Klassik
„Im höchsten Grad des Komischen“ in Bad Krozingen
- Wann
- So, 28. September 2025, 17:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Bad Krozingen
Schloss - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Kulturamt Bad Krozingen
Konzert im Rahmen des Markgräfler Musikherbstes
Joseph Haydn:
Divertimento C-Dur Hob. XVI:7
Sonate G-Dur Hob. XVI:39
Variationen Es-Dur Hob. XVII:3
Capriccio G-Dur Hob. XVII:1 (»Acht Sauschneider müssen seyn«)
Sonate c-Moll XVI:20
Sonate Es-Dur XVI:52
»Eine arglose Schalkheit, oder was die Briten Humor nennen, war ein Hauptzug in Haydns Charakter. Er entdeckte leicht und vorzugsweise die komische Seite eines Gegenstandes, und wer auch nur eine Stunde mit ihm zugebracht hatte, musste es bemerken, dass der Geist der österreichischen National-Heiterkeit in ihm atme. In seinen Kompositionen zeigt sich diese Laune ganz auffallend, und besonders sind seine Allegro's und Rondeaux oft ganz darauf angelegt, den Zuhörer durch leichtfertige Wendungen des anscheinenden Ernstes in den höchsten Grad des Komischen zu necken, und fast bis zur ausgelassenen Fröhlichkeit zu stimmen.« (Georg August Griesinger: Biographische Notizen über Joseph Haydn, Leipzig 1810)
Christine Schornsheim, Cembalo nach Christian Zell, Hamburg 1728, Hammerflügel von Johann André Stein, Augsburg um 1790 und von John Broadwood & Sons, London 1817 Quelle: Veranstalter
Joseph Haydn:
Divertimento C-Dur Hob. XVI:7
Sonate G-Dur Hob. XVI:39
Variationen Es-Dur Hob. XVII:3
Capriccio G-Dur Hob. XVII:1 (»Acht Sauschneider müssen seyn«)
Sonate c-Moll XVI:20
Sonate Es-Dur XVI:52
»Eine arglose Schalkheit, oder was die Briten Humor nennen, war ein Hauptzug in Haydns Charakter. Er entdeckte leicht und vorzugsweise die komische Seite eines Gegenstandes, und wer auch nur eine Stunde mit ihm zugebracht hatte, musste es bemerken, dass der Geist der österreichischen National-Heiterkeit in ihm atme. In seinen Kompositionen zeigt sich diese Laune ganz auffallend, und besonders sind seine Allegro's und Rondeaux oft ganz darauf angelegt, den Zuhörer durch leichtfertige Wendungen des anscheinenden Ernstes in den höchsten Grad des Komischen zu necken, und fast bis zur ausgelassenen Fröhlichkeit zu stimmen.« (Georg August Griesinger: Biographische Notizen über Joseph Haydn, Leipzig 1810)
Christine Schornsheim, Cembalo nach Christian Zell, Hamburg 1728, Hammerflügel von Johann André Stein, Augsburg um 1790 und von John Broadwood & Sons, London 1817 Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Sa, 25. Januar 2025 um 13:27 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.