Studienreise der VHS Markgräflerland

In die italienische Stadt Ravenna

Mit Besuch des Mausoleums der Galla Placidia, der Taufkirchen und mehr.

MÜLLHEIM. An südlichen Rand Podeltas gelegen, inzwischen ein wenig abseits von der Adria-Küste, wäre Ravenna heute nur eine lokal bedeutende Provinzstadt in Italien, gäbe es dort nicht die großartigsten Werke der Mosaikkunst weltweit, und hätte nicht die Unesco Veranlassung gehabt, acht Bauwerke in der Altstadt in das Weltkulturerbe aufzunehmen.

Alle diese Sehenswürdigkeiten sind in einem Zeitraum von etwa zweihundert Jahren entstanden, in denen Ravenna ein geschichtlicher Mittelpunkt der damaligen Welt war. Zahlreiche erhaltene Zeugnisse erzählen noch heute von der Zeit, als Ravenna für 80 Jahre Hauptstadt des Weströmischen Reiches war und den kaiserlichen Hof beherbergte. Das war etwa 400 Jahre nach Christi Geburt, und damals unter der Kaiserin Galla Placidia geschaffene Ausschmückung der Residenz kann noch heute die Besucher in ihren Bann ziehen. Einige Zeit später errichtete der Gotenkönig Theoderich das Ostgotenreich in Italien und regierte es von Ravenna aus, wobei er die Stadt mit weiteren Palästen, Kirchen und Mausoleen ausstattete, ausgeschmückt mit einmaliger Mosaikkunst.

In einer daran anschließenden dritte Epoche dehnte der byzantinische Kaiser Justinian seine Herrschaft auch über Italien aus. Jetzt wurde Ravenna zum Zentrum der Westhälfte des von Konstantinopel aus regierten Römischen Reiches, und jetzt wurde die Stadt von den Byzantinern zum prächtigen Regierungssitz ausgestatten. Zweihundert Jahre lang war Ravenna so auf unterschiedliche Weise Hauptstadt, wovon noch immer die eindrucksvollsten Zeugnisse den Besucher beeindrucken.

Unter anderem sollen auf dieser Studienreise das Mausoleum der Galla Placidia, die Taufkirchen der arianischen und der orthodoxen Christen besucht werden, sowie die Kirchen San Apollinare, San Vitale, der Dom von Ravenna, das Mausoleum des Theoderich. Auch sei erwähnt, dass in Ravenna das Grabmal Dantes, der hier im Exil gelebt und die "Göttliche Komödie" vollendet hat, zu sehen ist.

Die Busreise vom 11. bis zum 16. Oktober 2016, das Hotel der Gruppe befindet sich mitten in der Altstadt, was fast alle Besichtigungswege zu Fuß ermöglicht. Reiseleitung und wissenschaftliche Führung durch Dr. Winfried Otto, der auch, wie auf diesen Reisen üblich, jeden Tag mit einer geschichtlichen Einführung in die Tagesziele beginnt.

Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Markgräflerland Müllheim, Tel. 07631/16686 oder info@vhs-markgraeflerland.de
von bz
am Do, 19. Mai 2016

Badens beste Erlebnisse