Ausflugstipp
In Rheinfelden steigt das Mittelalterfest
RHEINFELDEN/SCHWEIZ. Gaukler, Söldner und viele Bands bevölkern am Wochenende die Altstadt. "Ein Mittelalterfest passt perfekt in dieses Ambiente", erklärt Benjamin Steiger. Er ist Mitglied des Organisationskomitees, das unter dem Präsidium von Stadtammann Franco Mazzi vom 17. bis 19. Juni das Rheinfelder Mittelalterfest veranstaltet. Dieses ersetzt das Altstadtfest.
In den vergangenen Jahren gab es beim Altstadtfest immer wieder Probleme, da sich kaum mehr ein Organisationskomitee und ein Präsident finden ließen. Aus diesem Grund fiel es vor zwei Jahren gänzlich aus.
"Eine wunderbare Kulisse"
Das soll sich nun ändern. Mit dem Mittelalterfest will Rheinfelden eine neue Tradition beginnen. "Mittelalterfeste und Mittelaltermärkte sind sehr beliebt und verzeichnen seit Jahren eine wachsende Zahl von Besuchern. Es liegt auf der Hand, dass wir als älteste Stadt des Kantons Aargau mit der historischen Altstadt eine wunderbare Kulisse für ein Festerlebnis dieser Art bieten können", erklärt Stadtschreiber Roger Erdin. Schon in den vergangenen zwei Jahren hat die Ortsbürgergemeinde ergänzend zum traditionellen Herbstwarenmarkt einen Mittelaltermarkt, der von einem externen Anbieter organisiert wurde, finanziert. Das kam sehr gut an.
Deswegen setzt die Stadt künftig verstärkt auf die Mittelalterkarte: "Das Altstadtfest wird zum Mittelalterfest. Mittelalter ist das Motto für Festbeizen und Angebote, der am Fest beteiligten Vereine und Organisationen. Vorausgesetzt, dass das Mittelalterfest auch bei uns Erfolg hat, soll es wie das bisherige Altstadtfest alle zwei Jahre – alternierend mit dem Jugendfest – stattfinden", so Roger Erdin. Wie bisher beim Mittelaltermarkt wird für den Mittelalterteil des Festes mit einem externen Organisator zusammengearbeitet.
Die Stadt leistet an das Fest einen Defizitbeitrag von 25 000 Franken. Die Ortsbürgergemeinde finanziert wie in den Vorjahren einen Mittelaltermarkt.
Kein Eintritt
Den Besucherinnen und Besuchern wird vieles geboten – und dies kostenlos: "Es wird kein Eintritt erhoben", betont Benjamin Steiger. Auf dem Hauptwachplatz steht eine Mittelalterbühne, wo Feuershows, Gaukelei und mittelalterliche Musik zu erleben ist. Auch der Mittelaltermarkt und das Kinderparadies sind beim Hauptwachplatz und der Kirchgasse untergebracht. Auf dem "Grünen Platz", hinter dem Hugenfeldschulhaus, befindet sich die Schaukampfarena. Dort sind Söldner und die Stadtwache stationiert. In der Kapuzinergasse ist altes Handwerk zu bestaunen, ebenso im Garten beim Martinum.
Wer will, kann an einer Führung auf den Turm der Stadtkirche oder an den Henkerführungen teilnehmen. Bei der Ringmauerscheune gibt es eine Steinmetz-Werkstatt und wer Lust hat, darf Wolle spinnen oder einen Ledergeldbeutel herstellen.
Bands auf der Wakker-Bühne
Zusätzlich befindet sich auf dem Zähringerplatz die so genannte "Wakker"-Bühne. Dort treten an allen drei Tagen Musikbands aus dem In- und Ausland auf. Zu hören sind beispielsweise am Freitagabend "Irrwisch" und "Versengold". Das Programm auf der Wakker-Bühne wird von den Betreibern des Konzertlokals "Z7" in Pratteln organisiert. Steiger: "Es soll ein Dankeschön der Stadt an die Bevölkerung im Zusammenhang mit der Wakkerpreis-Verleihung sein." von Valentin Zumsteg
"Eine wunderbare Kulisse"
Das soll sich nun ändern. Mit dem Mittelalterfest will Rheinfelden eine neue Tradition beginnen. "Mittelalterfeste und Mittelaltermärkte sind sehr beliebt und verzeichnen seit Jahren eine wachsende Zahl von Besuchern. Es liegt auf der Hand, dass wir als älteste Stadt des Kantons Aargau mit der historischen Altstadt eine wunderbare Kulisse für ein Festerlebnis dieser Art bieten können", erklärt Stadtschreiber Roger Erdin. Schon in den vergangenen zwei Jahren hat die Ortsbürgergemeinde ergänzend zum traditionellen Herbstwarenmarkt einen Mittelaltermarkt, der von einem externen Anbieter organisiert wurde, finanziert. Das kam sehr gut an.
Deswegen setzt die Stadt künftig verstärkt auf die Mittelalterkarte: "Das Altstadtfest wird zum Mittelalterfest. Mittelalter ist das Motto für Festbeizen und Angebote, der am Fest beteiligten Vereine und Organisationen. Vorausgesetzt, dass das Mittelalterfest auch bei uns Erfolg hat, soll es wie das bisherige Altstadtfest alle zwei Jahre – alternierend mit dem Jugendfest – stattfinden", so Roger Erdin. Wie bisher beim Mittelaltermarkt wird für den Mittelalterteil des Festes mit einem externen Organisator zusammengearbeitet.
Die Stadt leistet an das Fest einen Defizitbeitrag von 25 000 Franken. Die Ortsbürgergemeinde finanziert wie in den Vorjahren einen Mittelaltermarkt.
Kein Eintritt
Den Besucherinnen und Besuchern wird vieles geboten – und dies kostenlos: "Es wird kein Eintritt erhoben", betont Benjamin Steiger. Auf dem Hauptwachplatz steht eine Mittelalterbühne, wo Feuershows, Gaukelei und mittelalterliche Musik zu erleben ist. Auch der Mittelaltermarkt und das Kinderparadies sind beim Hauptwachplatz und der Kirchgasse untergebracht. Auf dem "Grünen Platz", hinter dem Hugenfeldschulhaus, befindet sich die Schaukampfarena. Dort sind Söldner und die Stadtwache stationiert. In der Kapuzinergasse ist altes Handwerk zu bestaunen, ebenso im Garten beim Martinum.
Wer will, kann an einer Führung auf den Turm der Stadtkirche oder an den Henkerführungen teilnehmen. Bei der Ringmauerscheune gibt es eine Steinmetz-Werkstatt und wer Lust hat, darf Wolle spinnen oder einen Ledergeldbeutel herstellen.
Bands auf der Wakker-Bühne
Zusätzlich befindet sich auf dem Zähringerplatz die so genannte "Wakker"-Bühne. Dort treten an allen drei Tagen Musikbands aus dem In- und Ausland auf. Zu hören sind beispielsweise am Freitagabend "Irrwisch" und "Versengold". Das Programm auf der Wakker-Bühne wird von den Betreibern des Konzertlokals "Z7" in Pratteln organisiert. Steiger: "Es soll ein Dankeschön der Stadt an die Bevölkerung im Zusammenhang mit der Wakkerpreis-Verleihung sein." von Valentin Zumsteg
am
Do, 16. Juni 2016
Mittelalterfest
Mit einem umfangreichen Programm auf verschiedenen Bühnen wird das Mittelalterfest in Rheinfelden/Schweiz von Freitag, 17. Juni, bis Sonntag, 19. Juni gefeiert.
Beginn ist am Freitag ab 17.30 Uhr. Es gibt verschiedene Veranstaltungen auf der Wakker-Bühne am Zähringerplatz, auf der Mittelalter-Bühne am Hauptwachplatz und der Schaukampfarena Stadtwache & Söldner. Angeboten werden auch Turmführungen bei der Stadtkirche und Stadtführungen. Außerdem stehen ein Mittelaltermarkt mit Kinderparadies auf dem Programm.
Am Samstag, 18. Juni und Sonntag, 19. Juni, startet das Mittelalterfest, bei dem auch das Museum Ringmauerscheune mit eine Ausstellung mit Führung und einer Steinmetz-Werkstatt mitmacht, jeweils ab 10.30 Uhr.
Autor: BZ