Vorträge und Lesungen
In Spuren gehen
- Wann
- Mi, 25. Juni 2025, 20:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Vortrag von Prof. Dr. Werner Frick (Universität Freiburg) zum Thema: "'In Spuren gehen': Thomas Manns Essays zur literarischen Tradition".
Es gehört zu den Besonderheiten von Thomas Manns OEuvre und macht einen guten Teil der Faszination und der intellektuellen Signatur dieses Autors aus, dass große Reden, Aufsätze und Essays, oftmals zu Jubiläumsanlässen entstanden und in öffentlicher Rede vorgetragen, einen substantiellen und im Verhältnis zu den Romanen und Erzählungen kaum weniger bedeutsamen Anteil dieses epochalen Gesamtwerkes ausmachen. Die Spannbreite dieser Essayistik umfasst politische Themen ebenso wie ästhetische, philosophische und kulturkritische Materien, zu denen Thomas Mann als poeta doctus und homo politicus in bewusster Zeitgenossenschaft und mit dem Habitus des öffentlichen Intellektuellen Stellung bezieht. Viele der hier einschlägigen Titel sind zu Kennmarken des Mann'schen OEuvres geworden: "Von deutscher Republik" (1922), "Lübeck als geistige Lebensform" (1926) und "Bruder Hitler" (1939), "Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters" (1932) und "Versuch über Schiller" (1955), "Leiden und Größe Richard Wagners" (1932), "Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung" (1947) oder "Die Stellung Freuds in der modernen Geistesgeschichte" (1929), um nur diese zu nennen. Der Vortrag wird an ausgewählten Beispielen in dieses essayistische Korpus einführen und sich insbesondere mit solchen Versuchen und Schriftsteller-Porträts beschäftigen, in denen Thomas Mann in der ,kollegialen' Auseinandersetzung mit Leitfiguren der kulturellen und literarischen Tradition zugleich konstitutive Grundlagen des eigenen Denkens und Schreibens bedenkt und coram publico entwickelt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Thomas Mann - Stationen seines Werkes. Eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/mann Quelle: Veranstalter
Es gehört zu den Besonderheiten von Thomas Manns OEuvre und macht einen guten Teil der Faszination und der intellektuellen Signatur dieses Autors aus, dass große Reden, Aufsätze und Essays, oftmals zu Jubiläumsanlässen entstanden und in öffentlicher Rede vorgetragen, einen substantiellen und im Verhältnis zu den Romanen und Erzählungen kaum weniger bedeutsamen Anteil dieses epochalen Gesamtwerkes ausmachen. Die Spannbreite dieser Essayistik umfasst politische Themen ebenso wie ästhetische, philosophische und kulturkritische Materien, zu denen Thomas Mann als poeta doctus und homo politicus in bewusster Zeitgenossenschaft und mit dem Habitus des öffentlichen Intellektuellen Stellung bezieht. Viele der hier einschlägigen Titel sind zu Kennmarken des Mann'schen OEuvres geworden: "Von deutscher Republik" (1922), "Lübeck als geistige Lebensform" (1926) und "Bruder Hitler" (1939), "Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters" (1932) und "Versuch über Schiller" (1955), "Leiden und Größe Richard Wagners" (1932), "Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung" (1947) oder "Die Stellung Freuds in der modernen Geistesgeschichte" (1929), um nur diese zu nennen. Der Vortrag wird an ausgewählten Beispielen in dieses essayistische Korpus einführen und sich insbesondere mit solchen Versuchen und Schriftsteller-Porträts beschäftigen, in denen Thomas Mann in der ,kollegialen' Auseinandersetzung mit Leitfiguren der kulturellen und literarischen Tradition zugleich konstitutive Grundlagen des eigenen Denkens und Schreibens bedenkt und coram publico entwickelt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Thomas Mann - Stationen seines Werkes. Eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/mann Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 08. April 2025 um 10:07 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.