In St. Georgen findet das Weinfest statt

Am morgigen Freitag starten zum 41. Mal die "St. Georgener Weintage" – traditionell das erste große Weinfest in der Region. Bis einschließlich Montag kann in St. Georgen gefeiert werden.

Veranstalter sind unter der Koordination des Bürgervereins St. Georgen die Vereine des Stadtteils. Die musischen Vereine sind dabei ebenso mit eigenen Lauben beteiligt wie die Sportvereine, die Narrenzünfte, Kolpingfamilie, Trachtengruppe, Freiwillige Feuerwehr, Landfrauen und Winzer. Gefeiert wird im Ortsteil Wendlingen (Wendlinger Straße, Malteserordensstraße, Langgasse) am Freitag, 12. Mai, und Samstag, 13. Mai, jeweils von 18 bis 1 Uhr, am Sonntag, 14. Mai, von 11 bis 24 Uhr und am Montag, 15. Mai, von 18 bis 24 Uhr. Zur Eröffnung am Freitag wird die Markgräfler Weinprinzessin Franziska Aatz erwartet.

Außer dem namensgebenden Wein gibt es ein umfangreiches kulinarisches Angebot von den selbstgebackenen Kuchen der Landfrauen bis zu den Winzersteaks der Kolpingfamilie. An etlichen Ständen gibt es am Sonntag spezielle Essensangebote, etwa Rindfleisch mit Meerrettich, Brot und Roter Bete beim Musikverein oder Sauerbraten mit Nudeln und Salat beim Turnverein. Musikalische Beiträge gibt es an allen Tagen, besonders viele am Sonntag, den der an der Wendlinger Straße residierende Musikverein als "Tag der Blasmusik" konzipiert hat (12 Uhr Musikverein Malterdingen, 14.30 Uhr Musikverein Eschbach, 17 Uhr Musikverein Ebnet, 19.30 Uhr Musikverein St. Georgen). Zum Festausklang am Montag spielt dort zudem ab 19 Uhr die Rentner-Band St. Georgen.

Der Bürgerverein weist auch auf die mit dem Fest verbundenen Verkehrsbeschränkungen hin. So sind im Ortskern von Wendlingen folgende Straßen ganz oder abschnittsweise gesperrt: Langgasse, Brißhof, Malteserordensstraße, Obergasse, Am Dorfbach, Weinbergstraße, Wendelingässle, und Wendlinger Straße. Die VAG-Bus-Linie 11 fährt am Freitag ab 18 Uhr, am Samstag ab 16 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr und am Montag ab 18 Uhr stadtauswärts ab der Haltestelle "Kapellenwinkel" über Blumenstraße, Obere Hardtstraße und St. Georgener Straße zur Endhaltestelle "Munzinger Straße" und stadteinwärts von der Besançonallee über Basler Landstraße und Blumenstraße zur Andreas-Hofer-Straße. Die Linie 14 Richtung Haid fährt ab der Haltestelle "Wihlerweg" generell über die Haltestelle "Struveweg" zur Munzinger Straße. Richtung Innenstadt bleibt der Fahrweg unverändert. Parkmöglichkeiten gibt es unter anderem auf dem "Park & Ride"-Platz an der Munzinger Straße sowie an der Basler Landstraße beim Friedhof.
von bz
am Mi, 10. Mai 2017 um 22:53 Uhr

Badens beste Erlebnisse