Stadtfest
In Waldkirch beginnt am Freitag das Marktplatzfest
WALDKIRCH (BZ). Eine Reise in vergangene Zeiten wird es wieder: Vom Freitag, 10. Juli, bis Sonntag, bis 12. Juli, versetzen mehr als 1000 Mitwirkende die Stadt Waldkirch unterhalb der Kastelburg in das tiefe Mittelalter. Das 8. Historische Marktplatzfest hat sich mittlerweile nach Angaben der Veranstalter zum größten mittelalterlichen Spectaculum in Südbaden entwickelt.
Zu Ehren von Erzherzog Ferdinand II. wird sich Waldkirch ins Jahr 1567 zurückversetzen und sich mächtig herausputzen, um dem Fürsten einen triumphalen Empfang zu bereiten. Gaukler, Spielleute, Fanfarenzüge und historische Musikgruppen mit alten Musikinstrumenten wollen für Stimmung sorgen. Landsknechte, Ritter, Fechtduelle und Waffengeklirre dürfen nicht fehlen. Die Stadtwache wird wieder patrouillieren, für Ruhe und Ordnung sorgen und nicht nur den Erzherzog beschützen (Foto). Spannend wird das Wagenradziehen in der Arena auf dem Marktplatz. Dazu gibt es einen historischen Handwerkermarkt mit Vorführungen.
Es soll ein Fest für die Familien werden, weshalb eigens ein Kinderbereich geschaffen wird. Zwei Festumzüge geben kompakt einen Eindruck des mittelalterlichen Lebens und des Festes. Natürlich werden auch Speisen und Getrüänke der Zeit angepasst.
Ein Markenzeichen der Historischen Marktplatzfeste stellen die kostümierten Besucher dar. Denn auch das gehört zum Wohlfühlfaktor, dass möglichst viele Gäste sich in mittelalterliche Kleider und Gewänder stürzen. Die Mühe lohnt sich, denn das nächste Mittelalterfest wird erst in drei Jahren wieder stattfinden.
Zu Ehren von Erzherzog Ferdinand II. wird sich Waldkirch ins Jahr 1567 zurückversetzen und sich mächtig herausputzen, um dem Fürsten einen triumphalen Empfang zu bereiten. Gaukler, Spielleute, Fanfarenzüge und historische Musikgruppen mit alten Musikinstrumenten wollen für Stimmung sorgen. Landsknechte, Ritter, Fechtduelle und Waffengeklirre dürfen nicht fehlen. Die Stadtwache wird wieder patrouillieren, für Ruhe und Ordnung sorgen und nicht nur den Erzherzog beschützen (Foto). Spannend wird das Wagenradziehen in der Arena auf dem Marktplatz. Dazu gibt es einen historischen Handwerkermarkt mit Vorführungen.
Es soll ein Fest für die Familien werden, weshalb eigens ein Kinderbereich geschaffen wird. Zwei Festumzüge geben kompakt einen Eindruck des mittelalterlichen Lebens und des Festes. Natürlich werden auch Speisen und Getrüänke der Zeit angepasst.
Ein Markenzeichen der Historischen Marktplatzfeste stellen die kostümierten Besucher dar. Denn auch das gehört zum Wohlfühlfaktor, dass möglichst viele Gäste sich in mittelalterliche Kleider und Gewänder stürzen. Die Mühe lohnt sich, denn das nächste Mittelalterfest wird erst in drei Jahren wieder stattfinden.
Infos: Über das Marktplatzfest sendet das SWR-Fernsehen ein Beitrag im Treffpunkt (Sonntag, 19. Juli, 18.45 Uhr). Die Festzeiten: Freitag, 10. Juli, 19 Uhr: Festival der Spielleute und Gaukler. Samstag, 11. Juli, 14 bis 24 Uhr. Sonntag, 12. Juli, 11 bis 18 Uhr. Details unter: http://www.historisches-marktplatzfest.de
von bz
am
Do, 09. Juli 2015