Kunst
Internationaler Museumstag 2025
- Wann
- So, 18. Mai 2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Städtische Museen
Von Bienen, Clowns und magischen Zeichen: Die Museen Freiburg
mit Freude entdecken
Internationaler Museumstag am Sonntag, 18. Mai, lockt mit
kostenlosem Eintritt, einem attraktiven Programm und
Mitmachaktionen
Bienen, Clowns oder magische Zeichen - am Sonntag, 18. Mai, gibt es beim
Internationalen Museumstag von 10 bis 17 Uhr jede Menge zu entdecken.
Mit dabei sind das Augustinermuseum, das Museum für Neue Kunst, das
Museum Natur und Mensch, das Archäologisches Museum
Colombischlössle, das neu eröffnete Dokumentationszentrum
Nationalsozialismus. Auf große und kleine Besuchende warten spannende
Führungen durch die Sonder- und Dauerausstellungen, eine Museums-
Rallye und abwechslungsreiche Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei.
Im Augustinermuseum am Augustinerplatz gibt es von 10.30 bis 16 Uhr
einen Erlebnisparcours für kleine und große Museumsdetektiv*innen durch
die Kunst des Mittelalters. Um 15.30 Uhr können Interessierte außerdem an
einer Kombiführung mit dem Bauhüttenmuseum teilnehmen und dabei
»steinernen Riesen« vom Münster auf Augenhöhe begegnen. Start ist im
Bauhüttenmuseum, Schoferstraße 4. Und im Haus der Graphischen
Sammlung, Salzstraße 32/34, gibt es um 14 Uhr eine Führung durch die
aktuelle Sonderausstellung »Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten«. Im
Mittelpunkt stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20.
Jahrhundert, darunter Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien,
Käthe Kollwitz und Pablo Picasso.
Im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, tauchen Interessierte in das
bewegte Leben der extravaganten Künstlerin Marta Kuhn-Weber ein: Um
11, 14 und 15 Uhr gibt es Kurzführungen durch die Ausstellung »Marta!
Puppen, Pop & Poesie«. Im Fokus stehen ihre einzigartigen Puppen, die
Genderzuschreibungen, Sexualität und gesellschaftliche Rollen
thematisieren. An einer Mitmachstation im Treppenhaus können Kreative von
14 bis 17 Uhr ein »Püppchen« als Schlüsselanhänger fertigen. Wer mag, stellt sich im Schau-Raum von 11.30 bis 14 Uhr der Frage: Was ist für dich Kunst? Sarah Schiller präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die sie im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres im Museum für Neue Kunst durchgeführt hat.
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, tauchen Klein und Groß in die Geschichte ein: Von 10.30 Uhr bis 16 Uhr können Zeitreisende eine Rallye von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter machen - und dabei knifflige Rätsel lösen. Um 10.30 und 15.30 Uhr erkunden Familien bei Führungen die Lebenswelt der Steinzeit, um 12.30 und 14.30 Uhr dreht sich alles um das Leben römischer Legionäre. Kurzführungen für Erwachsene beleuchten um 11, 14, 15 und 16 Uhr die Erfolgsgeschichte der Spinnerei. Um 12 Uhr geht es bei einer inklusiven Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin (DGS) um mächtige Frauen, stolze Reiter und magische Zeichen im frühen Mittelalter.
Im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, kommen besonders Familien auf ihre Kosten. Von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr können Neugierige an einer Mitmachstation ein echtes Eulengewölle auseinandernehmen und an den gefundenen Knochen erforschen, welche Tiere Eulen am liebsten fressen. Um 10.30, 11.30 und um 15.30 Uhr erkunden Besuchende bei einer Kurzführung das Leben eines Bienenvolks und entdecken mit etwas Glück die Königin im Schaukasten. Um 14 Uhr geht es bei einer inklusiven Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin (DGS) für Familien mit Kindern ab 5 Jahren um Tiere in der Stadt: Wer zeigt sich häufig und wer lebt versteckt in unserer Nähe? Mit allen Sinnen lernen die Teilnehmenden zutrauliche und scheue Bewohner Freiburgs und der Umgebung kennen.
Erstmalig in diesem Jahr mit dabei: das neu eröffnete Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Rotteckring 14. Hier blicken die Besucher*innen bei Führungen »Hinter die Fassaden« und erfahren, wie die »Machtergreifung« der Nationalsozialist*innen 1933 auch in Freiburg Politik und Alltag veränderten. Bei 90-minütigen Rundgängen stehen lokale Akteur*innen und Ereignisse im Fokus. Um 10.15 Uhr findet eine inklusive Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin (DGS) statt, um 13 Uhr eine Führung auf Ukrainisch und um 15 Uhr eine Führung auf Deutsch.
Das gesamte Programm gibt es unter www.museen.freiburg.de/aktuelles
Der Internationale Museumsrat ICOM macht mit dem Aktionstag weltweit auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam. Alle Informationen stehen auf www.museumsbund.de/internationaler-museumstag/ Quelle: Veranstalter
mit Freude entdecken
Internationaler Museumstag am Sonntag, 18. Mai, lockt mit
kostenlosem Eintritt, einem attraktiven Programm und
Mitmachaktionen
Bienen, Clowns oder magische Zeichen - am Sonntag, 18. Mai, gibt es beim
Internationalen Museumstag von 10 bis 17 Uhr jede Menge zu entdecken.
Mit dabei sind das Augustinermuseum, das Museum für Neue Kunst, das
Museum Natur und Mensch, das Archäologisches Museum
Colombischlössle, das neu eröffnete Dokumentationszentrum
Nationalsozialismus. Auf große und kleine Besuchende warten spannende
Führungen durch die Sonder- und Dauerausstellungen, eine Museums-
Rallye und abwechslungsreiche Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei.
Im Augustinermuseum am Augustinerplatz gibt es von 10.30 bis 16 Uhr
einen Erlebnisparcours für kleine und große Museumsdetektiv*innen durch
die Kunst des Mittelalters. Um 15.30 Uhr können Interessierte außerdem an
einer Kombiführung mit dem Bauhüttenmuseum teilnehmen und dabei
»steinernen Riesen« vom Münster auf Augenhöhe begegnen. Start ist im
Bauhüttenmuseum, Schoferstraße 4. Und im Haus der Graphischen
Sammlung, Salzstraße 32/34, gibt es um 14 Uhr eine Führung durch die
aktuelle Sonderausstellung »Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten«. Im
Mittelpunkt stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20.
Jahrhundert, darunter Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien,
Käthe Kollwitz und Pablo Picasso.
Im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, tauchen Interessierte in das
bewegte Leben der extravaganten Künstlerin Marta Kuhn-Weber ein: Um
11, 14 und 15 Uhr gibt es Kurzführungen durch die Ausstellung »Marta!
Puppen, Pop & Poesie«. Im Fokus stehen ihre einzigartigen Puppen, die
Genderzuschreibungen, Sexualität und gesellschaftliche Rollen
thematisieren. An einer Mitmachstation im Treppenhaus können Kreative von
14 bis 17 Uhr ein »Püppchen« als Schlüsselanhänger fertigen. Wer mag, stellt sich im Schau-Raum von 11.30 bis 14 Uhr der Frage: Was ist für dich Kunst? Sarah Schiller präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die sie im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres im Museum für Neue Kunst durchgeführt hat.
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, tauchen Klein und Groß in die Geschichte ein: Von 10.30 Uhr bis 16 Uhr können Zeitreisende eine Rallye von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter machen - und dabei knifflige Rätsel lösen. Um 10.30 und 15.30 Uhr erkunden Familien bei Führungen die Lebenswelt der Steinzeit, um 12.30 und 14.30 Uhr dreht sich alles um das Leben römischer Legionäre. Kurzführungen für Erwachsene beleuchten um 11, 14, 15 und 16 Uhr die Erfolgsgeschichte der Spinnerei. Um 12 Uhr geht es bei einer inklusiven Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin (DGS) um mächtige Frauen, stolze Reiter und magische Zeichen im frühen Mittelalter.
Im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, kommen besonders Familien auf ihre Kosten. Von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr können Neugierige an einer Mitmachstation ein echtes Eulengewölle auseinandernehmen und an den gefundenen Knochen erforschen, welche Tiere Eulen am liebsten fressen. Um 10.30, 11.30 und um 15.30 Uhr erkunden Besuchende bei einer Kurzführung das Leben eines Bienenvolks und entdecken mit etwas Glück die Königin im Schaukasten. Um 14 Uhr geht es bei einer inklusiven Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin (DGS) für Familien mit Kindern ab 5 Jahren um Tiere in der Stadt: Wer zeigt sich häufig und wer lebt versteckt in unserer Nähe? Mit allen Sinnen lernen die Teilnehmenden zutrauliche und scheue Bewohner Freiburgs und der Umgebung kennen.
Erstmalig in diesem Jahr mit dabei: das neu eröffnete Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Rotteckring 14. Hier blicken die Besucher*innen bei Führungen »Hinter die Fassaden« und erfahren, wie die »Machtergreifung« der Nationalsozialist*innen 1933 auch in Freiburg Politik und Alltag veränderten. Bei 90-minütigen Rundgängen stehen lokale Akteur*innen und Ereignisse im Fokus. Um 10.15 Uhr findet eine inklusive Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin (DGS) statt, um 13 Uhr eine Führung auf Ukrainisch und um 15 Uhr eine Führung auf Deutsch.
Das gesamte Programm gibt es unter www.museen.freiburg.de/aktuelles
Der Internationale Museumsrat ICOM macht mit dem Aktionstag weltweit auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam. Alle Informationen stehen auf www.museumsbund.de/internationaler-museumstag/ Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 13. Mai 2025 um 12:01 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.