Klassik
Jahresschlusskonzert in Bad Gandersheim
- Wann
- Di, 30. Dezember 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Bad Gandersheim
Stiftskirche - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Concerto Gandersheim e.V.
Glanzvolle Musik an Europäischen Fürstenhöfen
Delalande, Bieber, Händel, Britten, Bach, Telemann
Frank Zimpel, Orgel
Rupprecht Drees, Stefan Leitner und Alexander Pfeifer (Trompete)
Daniel Schäbe (Pauke)
Der Trompeter Rupprecht Johannes Drees wurde im westfälischen Halle geboren und studierte an der Musikhochschule Detmold bei Professor Max Sommerhalder, einem der angesehensten Trompeter und Pädagogen, aus dessen Klasse bereits zahlreiche international gefragte Trompeter hervorgegangen sind. Darüber hinaus besuchte er verschiedene Meisterkurse bei Pierre Thibaud, Bo Nilsson und Timofei Dokshitser.
2002 legte Rupprecht Drees seine künstlerische Reifeprüfung an der Musikhochschule Detmold ab, zwei Jahre später folgte das Konzertexamen mit der höchsten Auszeichnung. Von 2002 bis 2006 spielte Rupprecht Drees als Solotrompeter beim Göttinger Symphonie-Orchester, anschließend wurde er an die Staatskapelle Weimar berufen, wo er bis heute als Solotrompeter tätig ist. 2009 ging Rupprecht Drees einem einjährigen Engagement als Solotrompeter beim Tampere Philharmonic Orchestra in Finnland nach sowie 2011 beim Danish National Symphony Orchestra in Kopenhagen. Als Gast spielt er regelmässig bei verschiedenen deutschen Sinfonie- und Opernorchestern.
Rupprecht Drees ist einer der gefragtesten Interpreten auf der barocken Naturtrompete und musiziert regelmäßig mit verschieden Kammerorchestern und Ensembles wie der Akademie für alte Musik Berlin, Les Arts Florissants, Il Gardelino, Le Concert Lorrain, Collegium Vocale Gent, Collegium 1704, Collegium Marianum (Prag), Händelfestspielorchester Göttingen, Händelfestspielorchester Halle, la festa musicale u. v. m.
Mit verschiedenen Klavier- und Orgelpartnern gibt Rupprecht Drees immer wieder Rezitale im deutschsprachigen Raum. Ausgedehnte Konzertreisen haben ihn in zahlreiche europäische Länder sowie nach Japan und Südkorea geführt. Auch bei vielen Festspielen ist er regelmäßig zu Gast, etwa den Salzburger Festspielen, dem Rheingau-Festival, dem Luzern-Musikfestival etc.
Aufgrund seiner außerordentlich vielseitigen Tätigkeiten wurde Rupprecht Drees 2004 von der Europäischen Kulturstiftung »Pro Europa« der Europäische Förderpreis verliehen. Quelle: Veranstalter
Delalande, Bieber, Händel, Britten, Bach, Telemann
Frank Zimpel, Orgel
Rupprecht Drees, Stefan Leitner und Alexander Pfeifer (Trompete)
Daniel Schäbe (Pauke)
Der Trompeter Rupprecht Johannes Drees wurde im westfälischen Halle geboren und studierte an der Musikhochschule Detmold bei Professor Max Sommerhalder, einem der angesehensten Trompeter und Pädagogen, aus dessen Klasse bereits zahlreiche international gefragte Trompeter hervorgegangen sind. Darüber hinaus besuchte er verschiedene Meisterkurse bei Pierre Thibaud, Bo Nilsson und Timofei Dokshitser.
2002 legte Rupprecht Drees seine künstlerische Reifeprüfung an der Musikhochschule Detmold ab, zwei Jahre später folgte das Konzertexamen mit der höchsten Auszeichnung. Von 2002 bis 2006 spielte Rupprecht Drees als Solotrompeter beim Göttinger Symphonie-Orchester, anschließend wurde er an die Staatskapelle Weimar berufen, wo er bis heute als Solotrompeter tätig ist. 2009 ging Rupprecht Drees einem einjährigen Engagement als Solotrompeter beim Tampere Philharmonic Orchestra in Finnland nach sowie 2011 beim Danish National Symphony Orchestra in Kopenhagen. Als Gast spielt er regelmässig bei verschiedenen deutschen Sinfonie- und Opernorchestern.
Rupprecht Drees ist einer der gefragtesten Interpreten auf der barocken Naturtrompete und musiziert regelmäßig mit verschieden Kammerorchestern und Ensembles wie der Akademie für alte Musik Berlin, Les Arts Florissants, Il Gardelino, Le Concert Lorrain, Collegium Vocale Gent, Collegium 1704, Collegium Marianum (Prag), Händelfestspielorchester Göttingen, Händelfestspielorchester Halle, la festa musicale u. v. m.
Mit verschiedenen Klavier- und Orgelpartnern gibt Rupprecht Drees immer wieder Rezitale im deutschsprachigen Raum. Ausgedehnte Konzertreisen haben ihn in zahlreiche europäische Länder sowie nach Japan und Südkorea geführt. Auch bei vielen Festspielen ist er regelmäßig zu Gast, etwa den Salzburger Festspielen, dem Rheingau-Festival, dem Luzern-Musikfestival etc.
Aufgrund seiner außerordentlich vielseitigen Tätigkeiten wurde Rupprecht Drees 2004 von der Europäischen Kulturstiftung »Pro Europa« der Europäische Förderpreis verliehen. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 10. Oktober 2025 um 15:22 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.