Museumsnacht
Jazz-Wein-Kultur in der Frick-Mühle und im Markgräfler Museum
MÜLLHEIM. Die Museumsnacht "Jazz – Wein – Kultur" hat laut Veranstalter eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Das Konzept – die Kombination von Kultur und Jazz mit kulinarischen Genüssen im Museumsinnenhof, der eine besondere Atmosphäre verströmt, sowie das Gartenfest-Feeling rund um die Frick-Mühle - lockt jedes Jahr viele Besucher an, die zwischen den beiden Gebäuden hin und her pendeln. Das Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais ist die ganze Nacht hell erleuchtet und lädt mit Ausstellungen über Kunst und Geschichte auf allen vier Etagen zum Rundgang bis 24 Uhr ein.
Im Foyer des Blankenhorn-Palais und in der Frick-Mühle eröffnet Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich um 18 Uhr die Sonderausstellung Frédéric Letellier "Apporter de l’eau au moulin". Im Dachgeschoss ist die Ausstellung "Markgräflerland – Geschichte und Zukunft eines Begriffs" zu sehen. In einer weiteren Sonderausstellung Zeichnungen, Radierungen und Drahtobjekte von Gabriela Morschett. Im historischen Weinkeller ist die erweiterte Ausstellung zur Küferei zu sehen. Ab 18 Uhr lädt Eugen Bürgin dort zu Führungen ein. In der Archäologieabteilung bieten Mitglieder des Arbeitskreises interessante Informationen. Mit der Archäologin Maren Siegmann können Glasperlen nach antikem Vorbild hergestellt werden.
In der Museumsscheune bietet der Bücherflohmarkt des Partnerschafts-Fördervereins Müllheim-Vevey Antiquarisches an. Der Innenhof mit der klassizistischen Fassade und der mächtigen Kastanie, die große Jazzbühne mit dem "StarDustJazzTrio" und dem Tilmann Günther Trio mit Tian Long Li an der chromatischen Mundharmonika sowie die Bewirtung durch das Weingut Dörflinger und das Hotel "Alte Post" sollen für einen unvergesslichen Sommerabend sorgen.
Mit Feuerfackeln und Wasser, das das Mühlrad in Bewegung setzt, wird die Frick-Mühle inszeniert. Engagierte Mitglieder des Markgräfler Museumsvereins erläutern die jahrhundertealte Mühlen-Geschichte und die faszinierende Mühlentechnik. Weine und Sekte kommen vom Weingut Engler, und das gastronomische Angebot vom Restaurant Messer & Gradel und Musik von den Jazzern der Formation Wolfgang Minarik – Jazz & More. Weitere Formationen werden den Abend von 18 bis 19 Uhr einleiten.
Im Foyer des Blankenhorn-Palais und in der Frick-Mühle eröffnet Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich um 18 Uhr die Sonderausstellung Frédéric Letellier "Apporter de l’eau au moulin". Im Dachgeschoss ist die Ausstellung "Markgräflerland – Geschichte und Zukunft eines Begriffs" zu sehen. In einer weiteren Sonderausstellung Zeichnungen, Radierungen und Drahtobjekte von Gabriela Morschett. Im historischen Weinkeller ist die erweiterte Ausstellung zur Küferei zu sehen. Ab 18 Uhr lädt Eugen Bürgin dort zu Führungen ein. In der Archäologieabteilung bieten Mitglieder des Arbeitskreises interessante Informationen. Mit der Archäologin Maren Siegmann können Glasperlen nach antikem Vorbild hergestellt werden.
In der Museumsscheune bietet der Bücherflohmarkt des Partnerschafts-Fördervereins Müllheim-Vevey Antiquarisches an. Der Innenhof mit der klassizistischen Fassade und der mächtigen Kastanie, die große Jazzbühne mit dem "StarDustJazzTrio" und dem Tilmann Günther Trio mit Tian Long Li an der chromatischen Mundharmonika sowie die Bewirtung durch das Weingut Dörflinger und das Hotel "Alte Post" sollen für einen unvergesslichen Sommerabend sorgen.
Mit Feuerfackeln und Wasser, das das Mühlrad in Bewegung setzt, wird die Frick-Mühle inszeniert. Engagierte Mitglieder des Markgräfler Museumsvereins erläutern die jahrhundertealte Mühlen-Geschichte und die faszinierende Mühlentechnik. Weine und Sekte kommen vom Weingut Engler, und das gastronomische Angebot vom Restaurant Messer & Gradel und Musik von den Jazzern der Formation Wolfgang Minarik – Jazz & More. Weitere Formationen werden den Abend von 18 bis 19 Uhr einleiten.
Museumsnacht: Freitag, 14. August, 18 Uhr im Markgräfler Museum, Blankenhorn-Palais und in der Frick-Mühle. Der Eintritt ist frei.
von bz
am
Di, 11. August 2015