Klassik
Jerusalem Quartet in Grünwald
- Wann
- Do, 4. Dezember 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Grünwald
August Everding Saal - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Gemeinde Grünwald
Alexander Pavlovsky (Violine)
Sergei Bresler (Violine)
Ori Kam (Viola)
Kyril Zlotnikov (Viololcello)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4 Hob III: 78´ »Sonnenaufgangsquartett«
Leos Janácek: Streichquartett Nr. 1 »Kreutzersonate«
Ludwig v. Beethoven: Streichquartett Nr. 13 B-Dur op. 130 mit »Große Fuge« op. 133
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
»Leidenschaft, Präzision, Wärme, eine Gold-Mischung: Das sind die Markenzeichen dieses exzellenten israelischen Streichquartetts«, so schreibt The Times über das Jerusalem Quartet.
1996 als junges, dynamisches Ensemble angetreten, haben die israelischen Musiker einen Reifeprozess durchlaufen, der ihnen jetzt erlaubt, auf ein breites Repertoire und eine klangliche Tiefe zurückzugreifen,
ohne dabei auf ihre Energie und ihre Neugier auf Neues zu verzichten, wie kaum ein anderes Ensemble bewahrt das Jerusalem Quartet die lebendige Tradition des Streichquartetts.
Zu den Highlights der vergangenen Spielzeit gehören ein Beethoven-Quartett-Zyklus in der Wigmore Hall in London, ein Bartok-Zyklus bei den Salzburger Festspielen, das dritte jährliche Streichquartettseminar in Crans-Montana [Schweiz] und seit 2022 eine Residency an der Jerusalem Academy of Music.
- Mit freundlicher Unterstützung der Erich und Ute Decker Kulturstiftung - Quelle: Veranstalter
Sergei Bresler (Violine)
Ori Kam (Viola)
Kyril Zlotnikov (Viololcello)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4 Hob III: 78´ »Sonnenaufgangsquartett«
Leos Janácek: Streichquartett Nr. 1 »Kreutzersonate«
Ludwig v. Beethoven: Streichquartett Nr. 13 B-Dur op. 130 mit »Große Fuge« op. 133
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
»Leidenschaft, Präzision, Wärme, eine Gold-Mischung: Das sind die Markenzeichen dieses exzellenten israelischen Streichquartetts«, so schreibt The Times über das Jerusalem Quartet.
1996 als junges, dynamisches Ensemble angetreten, haben die israelischen Musiker einen Reifeprozess durchlaufen, der ihnen jetzt erlaubt, auf ein breites Repertoire und eine klangliche Tiefe zurückzugreifen,
ohne dabei auf ihre Energie und ihre Neugier auf Neues zu verzichten, wie kaum ein anderes Ensemble bewahrt das Jerusalem Quartet die lebendige Tradition des Streichquartetts.
Zu den Highlights der vergangenen Spielzeit gehören ein Beethoven-Quartett-Zyklus in der Wigmore Hall in London, ein Bartok-Zyklus bei den Salzburger Festspielen, das dritte jährliche Streichquartettseminar in Crans-Montana [Schweiz] und seit 2022 eine Residency an der Jerusalem Academy of Music.
- Mit freundlicher Unterstützung der Erich und Ute Decker Kulturstiftung - Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 20. Februar 2025 um 11:43 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.