Sonnberghalle Auggen
Kabarett mit Uli Boettcher
AUGGEN. Einen Kabarettabend der besonderen Art unter dem Titel "Ü 50 – Silberrücken im Nebel" mit Uli Boettcher bietet erstmalig die Akkordeonspielgemeinschaft Auggen Lipburg am Mittwoch, 29. Mai, von 20 Uhr an (Halleneinlass 19 Uhr) in der Sonnberghalle Auggen.
In einer Gorilla-Gruppe ist der Silberrücken dank seiner Erscheinung der unangefochtene Rudelanführer. Aber um es gleich vorwegzunehmen: Ausziehen wird sich Uli Boettcher deshalb nicht. Das kommt für den "Mann mit dem Silberrücken" nicht in Frage, auch wenn die Haare auf dem Rücken mittlerweile ins Silbrige tendieren. Vielmehr sei der Programmtitel ein Hinweis auf die "nackte" Wahrheit über den Mann in den besten Jahren, die da ist: Animalisch, zärtlich und sensibel, aber betroffen vom beginnenden "Recycling-Säugling" um bald ganz zahnlos zu sein wie zu Lebensbeginn.
Also aus der Traum von Kanada, stattdessen gelandet auf dem Kanapee. Unerklärlich auch die plötzliche Anziehungskraft von jungen Weibchen, altem Wein und anstrengenden Trendsportarten. Ein schlagfertiger Uli Boettcher weiß stets schlagartig zu gefallen, auch mit Tipps für Artgenossen – insbesondere im Hinblick auf den Vatertag tags darauf: "Mann" muss nicht alle Probleme lösen. Das können ohnehin nur die Frauen, weil sie die Probleme haben, die "Mann" ihnen macht. Das Leben sollte also nicht so ernst genommen werden, denn lebendig kommt man da sowieso nicht raus.
Ein gutes Statement auch für die beiden Akkordeon-Frontfrauen Beate Hofmann und Lucia Rehbein, die das Wagnis eingehen, erstmalig einen Kabarettabend zu veranstalten. Aber wieso Wagnis? Mit Uli Boettcher haben sie schließlich einen mit dem baden-württembergischen Kleinkunstpreis ausgezeichneten "Womanizer" verpflichtet und sind deshalb voller Vorfreude, nicht nur allen Vereinsmitgliedern, sondern allen Freunden intelligenter Parodien und genialer Wortspiele einen heiter-vergnüglichen Abend anbieten zu können. Und überhaupt Ü 50? Das "Ü" steht nämlich auch für Überraschung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
In einer Gorilla-Gruppe ist der Silberrücken dank seiner Erscheinung der unangefochtene Rudelanführer. Aber um es gleich vorwegzunehmen: Ausziehen wird sich Uli Boettcher deshalb nicht. Das kommt für den "Mann mit dem Silberrücken" nicht in Frage, auch wenn die Haare auf dem Rücken mittlerweile ins Silbrige tendieren. Vielmehr sei der Programmtitel ein Hinweis auf die "nackte" Wahrheit über den Mann in den besten Jahren, die da ist: Animalisch, zärtlich und sensibel, aber betroffen vom beginnenden "Recycling-Säugling" um bald ganz zahnlos zu sein wie zu Lebensbeginn.
Also aus der Traum von Kanada, stattdessen gelandet auf dem Kanapee. Unerklärlich auch die plötzliche Anziehungskraft von jungen Weibchen, altem Wein und anstrengenden Trendsportarten. Ein schlagfertiger Uli Boettcher weiß stets schlagartig zu gefallen, auch mit Tipps für Artgenossen – insbesondere im Hinblick auf den Vatertag tags darauf: "Mann" muss nicht alle Probleme lösen. Das können ohnehin nur die Frauen, weil sie die Probleme haben, die "Mann" ihnen macht. Das Leben sollte also nicht so ernst genommen werden, denn lebendig kommt man da sowieso nicht raus.
Ein gutes Statement auch für die beiden Akkordeon-Frontfrauen Beate Hofmann und Lucia Rehbein, die das Wagnis eingehen, erstmalig einen Kabarettabend zu veranstalten. Aber wieso Wagnis? Mit Uli Boettcher haben sie schließlich einen mit dem baden-württembergischen Kleinkunstpreis ausgezeichneten "Womanizer" verpflichtet und sind deshalb voller Vorfreude, nicht nur allen Vereinsmitgliedern, sondern allen Freunden intelligenter Parodien und genialer Wortspiele einen heiter-vergnüglichen Abend anbieten zu können. Und überhaupt Ü 50? Das "Ü" steht nämlich auch für Überraschung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Karten zu 18 Euro gibt es im Vorverkauf sowie zu 20 Euro an der Abendkasse (Maximal 400 Plätze bei freier Platzwahl). Vorverkaufsstellen sind: Winzergenossenschaft Auggen, Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, Metzgerei Hofmann Badenweiler und alle Spieler(inne)n des Orchesters.
von bz
am
Fr, 24. Mai 2019