Vorträge und Lesungen
Katerina Poladjan
- Wann
- So, 9. November 2025, 16:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Alter Wiehrebahnhof
Galerie
KATERINA POLADJAN: HIER SIND LÖWEN
Katerina Poladjans Roman »Hier sind Löwen« ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Kunst der Buchrestauration. Im Mittelpunkt steht eine alte Bibel, die den Geschwistern Anahid und Hrant auf ihrer Flucht vor der Deportation als einziges Erinnerungsstück geblieben war. Hundert Jahre später wird dieses Buch in Jerewan der Restauratorin Helen übergeben, die sich daraufhin auf die Suche nach der Geschichte des Buches und der Geschwister macht. Die Spuren führen sie an die Schwarzmeerküste, zum Berg Ararat und schließlich zu ihrer eigenen Familiengeschichte. Der Roman, der 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, ist eine Liebeserklärung an Armenien und die Kunst der Buchrestauration - klug, dezent und mit leisem Humor.
Katerina Poladjan wurde 1971 in Moskau geboren, sie lebt und arbeitet in Berlin. Schon als Kind kam sie nach Deutschland. Sie besuchte das Gymnasium in Berlin, studierte anschließend an der Leuphana-Universität Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften. 2011 erschien ihr erster Roman »In einer Nacht, woanders«, 2015 folgte »Vielleicht Marseille«. Katerina Poladjan macht sich in ihren Romanen auf die Suche nach der armenischen Identität und nach den Spuren des tragischen Schicksals des armenischen Volkes (ihr Großvater war ein Überlebender des türkischen Völkermords an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs).
So 09.11., 16:00, Galerie im Alten Wiehrebahnhof, zu Gast: Katerina Poladjan, Moderation: Gerhard Spaney //
Quelle: Veranstalter
Katerina Poladjans Roman »Hier sind Löwen« ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Kunst der Buchrestauration. Im Mittelpunkt steht eine alte Bibel, die den Geschwistern Anahid und Hrant auf ihrer Flucht vor der Deportation als einziges Erinnerungsstück geblieben war. Hundert Jahre später wird dieses Buch in Jerewan der Restauratorin Helen übergeben, die sich daraufhin auf die Suche nach der Geschichte des Buches und der Geschwister macht. Die Spuren führen sie an die Schwarzmeerküste, zum Berg Ararat und schließlich zu ihrer eigenen Familiengeschichte. Der Roman, der 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, ist eine Liebeserklärung an Armenien und die Kunst der Buchrestauration - klug, dezent und mit leisem Humor.
Katerina Poladjan wurde 1971 in Moskau geboren, sie lebt und arbeitet in Berlin. Schon als Kind kam sie nach Deutschland. Sie besuchte das Gymnasium in Berlin, studierte anschließend an der Leuphana-Universität Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften. 2011 erschien ihr erster Roman »In einer Nacht, woanders«, 2015 folgte »Vielleicht Marseille«. Katerina Poladjan macht sich in ihren Romanen auf die Suche nach der armenischen Identität und nach den Spuren des tragischen Schicksals des armenischen Volkes (ihr Großvater war ein Überlebender des türkischen Völkermords an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs).
So 09.11., 16:00, Galerie im Alten Wiehrebahnhof, zu Gast: Katerina Poladjan, Moderation: Gerhard Spaney //
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 06. November 2025 um 09:30 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.