Klassik
Kein Sommer ohne Musik in Friedrichshafen
- Wann
- Do, 7. August 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Friedrichshafen
Graf-Zeppelin-Haus - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- plan b
Leitung: Gero Wittich
Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert op. 56
Katharina von Behren (Violine)
Lukas Rothenfußer (Violoncello)
Paul Rivinius (Klavier)
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68
Wie beinahe jeden Sommer seit seiner Gründung im Jahr 2002 probt das Bodensee-Kammerorchester auch in diesem August wieder unter der Leitung von Gero Wittich in Gaienhofen am Bodensee, um sich auf die Konzerte in Friedrichshafen und Beuren an der Aach vorzubereiten und einzustimmen. Das von Freunden als Kammerorchester gegründete und mittlerweile zum Sinfonieorchester gewachsene BKO beheimatet neben Berufsmusiker*innen aus Orchestern wie dem Bruckner Orchester Linz, in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe oder im Nationaltheater-Orchester Mannheim Musikstudierende und begeisterte, engagierte Hobbymusiker*innen. Sie alle haben die großen Gemeinsamkeiten: ihre Liebe zu Musik und zum Musizieren.
Dieses Jahr erwartet uns ein außergewöhnliches Programm: Im Mittelpunkt steht die Erste Symphonie in c-moll von Johannes Brahms, ein herausragendes Werk der romantischen Orchesterliteratur, das nach jahrelanger Arbeit 1876 vollendet wurde. Diese Symphonie, die in der Tradition Beethovens steht, gilt als eine der bedeutendsten des 19. Jahrhunderts.
Zusätzlich wird das Tripelkonzert für Violine, Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethoven zur Aufführung kommen, für das besonders herausragende SolistInnen zu erleben sind. Katharina von Behren (Violine) und Lukas Rothenfußer (Violoncello) zählen zu den vielversprechendsten Künstler:innen ihrer Generation und sind langjährige Mitglieder des Bodensee Kammerorchesters. Paul Rivinius, angesehener deutscher Pianist und »Opus-Klassik«-Preisträger, dessen musikalische Klasse durch zahlreiche Rundfunk- und CD-Einspielungen dokumentiert ist, wird das Trio komplettieren.
Das Bodensee-Kammerorchester bietet »beflügelnde Musik, die unter die Haut geht« (Südkurier). Quelle: Veranstalter
Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert op. 56
Katharina von Behren (Violine)
Lukas Rothenfußer (Violoncello)
Paul Rivinius (Klavier)
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68
Wie beinahe jeden Sommer seit seiner Gründung im Jahr 2002 probt das Bodensee-Kammerorchester auch in diesem August wieder unter der Leitung von Gero Wittich in Gaienhofen am Bodensee, um sich auf die Konzerte in Friedrichshafen und Beuren an der Aach vorzubereiten und einzustimmen. Das von Freunden als Kammerorchester gegründete und mittlerweile zum Sinfonieorchester gewachsene BKO beheimatet neben Berufsmusiker*innen aus Orchestern wie dem Bruckner Orchester Linz, in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe oder im Nationaltheater-Orchester Mannheim Musikstudierende und begeisterte, engagierte Hobbymusiker*innen. Sie alle haben die großen Gemeinsamkeiten: ihre Liebe zu Musik und zum Musizieren.
Dieses Jahr erwartet uns ein außergewöhnliches Programm: Im Mittelpunkt steht die Erste Symphonie in c-moll von Johannes Brahms, ein herausragendes Werk der romantischen Orchesterliteratur, das nach jahrelanger Arbeit 1876 vollendet wurde. Diese Symphonie, die in der Tradition Beethovens steht, gilt als eine der bedeutendsten des 19. Jahrhunderts.
Zusätzlich wird das Tripelkonzert für Violine, Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethoven zur Aufführung kommen, für das besonders herausragende SolistInnen zu erleben sind. Katharina von Behren (Violine) und Lukas Rothenfußer (Violoncello) zählen zu den vielversprechendsten Künstler:innen ihrer Generation und sind langjährige Mitglieder des Bodensee Kammerorchesters. Paul Rivinius, angesehener deutscher Pianist und »Opus-Klassik«-Preisträger, dessen musikalische Klasse durch zahlreiche Rundfunk- und CD-Einspielungen dokumentiert ist, wird das Trio komplettieren.
Das Bodensee-Kammerorchester bietet »beflügelnde Musik, die unter die Haut geht« (Südkurier). Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Sa, 19. Juli 2025 um 16:46 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.