Uni Basel
Kinder-Universität: Kinder fragen, Professoren antworten
Warum gibt es so viele verschiedene Fische in afrikanischen Seen? Sind die Dinosaurier wirklich ausgestorben? Und wieso ist meine Oma manchmal vergesslich? Auf diese und andere Fragen geben die Dozierenden der Kinderuni Basel Antwort. Zu den fünf Vorlesungen zwischen dem 14. April und 28. Mai für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren kann man sich derzeit anmelden. Es gibt 900 Plätze an der Kinder-Uni.
Die Universität Basel bietet als eine der ersten in der Schweiz Vorlesungen für Kinder an. Sie möchte auch diesmal ihre Nachwuchs-Studierenden mit Forschung und Wissenschaft vertraut machen – dieses Jahr bereits zum zwölften Mal. "Von Fischen, Dinos und vergesslichen Omas" ist das Thema der Kinderuni 2015. Die Vorlesungen finden in zwei Gruppen im Großen Hörsaal des Zentrums für Lehre und Forschung an der Hebelstraße 20 in Basel statt. Dieser Hörsaal hat rund 450 Sitzplätze. Davor präsentiert die Buchhandlung Karger Libri jeweils eine Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern zu den Themen der aktuellen Vorlesungen.
Das Programm sieht am Dienstag, 14. April, 17.15 Uhr, für die Gruppe Orange und am Donnerstag, 16. April, 17.15 Uhr, für die Gruppe Blau einen Vortrag unter dem Titel "Warum gibt es so viele verschiedene Fische in Afrika?" Der Zoologe Professor Walter Salzburger geht gemeinsam mit den Kindern dieser Frage nach. Am 21. und 23. April, jeweils um 17.15 Uhr geht der Sprachwissenschaftler Professor Andreas Langlotz unter dem Titel "Woher die englische Sprache kommt" ihren Ursprüngen nach. Die Psychiaterin Professor Gabriela Stoppe erläutert am 28. April und 28. Mai, jeweils um 17.15 Uhr, warum Omas manchmal vergesslich werden können und der Paläontologe Professor Christian Meyer geht am 5. und 7. Mai, jeweils um 17.15 Uhr der Frage nach, ob die Dinosaurier wirklich ausgestorben sind. Zum Abschluss erklärt der Psychologe Privatdozent Serge Brand, am 19. und 21. Mai, jeweils um 17.15 Uhr, wieso Schlafen so gesund ist.
Alle Kinder, die sich angemeldet haben, erhalten einen Kinder-Uni-Ausweis und einen Vorlesungsschein zum Abstempeln; sie sollten jeweils alle fünf Vorlesungen einer Gruppe besuchen. Unterstützt wird die Kinder-Uni Basel vom Rektorat der Universität, dem Universitätsspital und Sponsoren.
Mit der Kinderuni will die Universität Basel seit 2004 die Jüngsten mit der Welt der Wissenschaft vertraut machen. Die Vorlesungsreihe soll es ihnen ermöglichen, einen Blick hinter die Kulissen einer Hochschule zu werfen. Willkommen sind alle neugierigen 8- bis 12-jährigen Schüler aus der Region Basel. Das Angebot der Kinderuni ist kostenlos: Der Hörsaal wird zur Verfügung gestellt, die Professoren erhalten kein Honorar.
Wissenschaft für Kinder gibt es auch im Kids-Lab der Uni Basel. In "Forschungswerkstätten" beschäftigen sich Sechs- bis 13-Jährige mit einem Thema, unterstützt werden sie dabei durch Fachpersonen. Zu erreichen ist die Kinderuni mit dem Bus 30 bis Bernoullianum, Busse 34, 36 und 38 bis Universitätsspital, Tram 3 bis Universität oder Spalentor.
Die Universität Basel bietet als eine der ersten in der Schweiz Vorlesungen für Kinder an. Sie möchte auch diesmal ihre Nachwuchs-Studierenden mit Forschung und Wissenschaft vertraut machen – dieses Jahr bereits zum zwölften Mal. "Von Fischen, Dinos und vergesslichen Omas" ist das Thema der Kinderuni 2015. Die Vorlesungen finden in zwei Gruppen im Großen Hörsaal des Zentrums für Lehre und Forschung an der Hebelstraße 20 in Basel statt. Dieser Hörsaal hat rund 450 Sitzplätze. Davor präsentiert die Buchhandlung Karger Libri jeweils eine Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern zu den Themen der aktuellen Vorlesungen.
Das Programm sieht am Dienstag, 14. April, 17.15 Uhr, für die Gruppe Orange und am Donnerstag, 16. April, 17.15 Uhr, für die Gruppe Blau einen Vortrag unter dem Titel "Warum gibt es so viele verschiedene Fische in Afrika?" Der Zoologe Professor Walter Salzburger geht gemeinsam mit den Kindern dieser Frage nach. Am 21. und 23. April, jeweils um 17.15 Uhr geht der Sprachwissenschaftler Professor Andreas Langlotz unter dem Titel "Woher die englische Sprache kommt" ihren Ursprüngen nach. Die Psychiaterin Professor Gabriela Stoppe erläutert am 28. April und 28. Mai, jeweils um 17.15 Uhr, warum Omas manchmal vergesslich werden können und der Paläontologe Professor Christian Meyer geht am 5. und 7. Mai, jeweils um 17.15 Uhr der Frage nach, ob die Dinosaurier wirklich ausgestorben sind. Zum Abschluss erklärt der Psychologe Privatdozent Serge Brand, am 19. und 21. Mai, jeweils um 17.15 Uhr, wieso Schlafen so gesund ist.
Alle Kinder, die sich angemeldet haben, erhalten einen Kinder-Uni-Ausweis und einen Vorlesungsschein zum Abstempeln; sie sollten jeweils alle fünf Vorlesungen einer Gruppe besuchen. Unterstützt wird die Kinder-Uni Basel vom Rektorat der Universität, dem Universitätsspital und Sponsoren.
Mit der Kinderuni will die Universität Basel seit 2004 die Jüngsten mit der Welt der Wissenschaft vertraut machen. Die Vorlesungsreihe soll es ihnen ermöglichen, einen Blick hinter die Kulissen einer Hochschule zu werfen. Willkommen sind alle neugierigen 8- bis 12-jährigen Schüler aus der Region Basel. Das Angebot der Kinderuni ist kostenlos: Der Hörsaal wird zur Verfügung gestellt, die Professoren erhalten kein Honorar.
Wissenschaft für Kinder gibt es auch im Kids-Lab der Uni Basel. In "Forschungswerkstätten" beschäftigen sich Sechs- bis 13-Jährige mit einem Thema, unterstützt werden sie dabei durch Fachpersonen. Zu erreichen ist die Kinderuni mit dem Bus 30 bis Bernoullianum, Busse 34, 36 und 38 bis Universitätsspital, Tram 3 bis Universität oder Spalentor.
Anmeldung: kinderuni.unibas.ch, kinderuni@unibas.ch. Dabei Vor- und Nachnamen, Adresse und Alter des Kindes angeben.
Weitere Infos http://www.unibas.ch
von Bild: Thomas Schürch
am
Mo, 12. Januar 2015