Vorträge und Lesungen
Klänge und Instrumente der Vergangenheit | Experimentelle Musikarchäologie in GROSS PANKOW (PRIGNITZ)
- Wann
- Mi, 21. Mai 2025, 17:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
GROSS PANKOW (PRIGNITZ)
Schloss Museum Wolfshagen - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Ein Vogelknochen, ein Holunderast, ein Rinderhorn - bestimmte Naturformen waren für unsere Vorfahren Auslöser der Idee, einen Gegenstand zum Musizieren zu verwenden. Archäologische Grabungen brachten in den letzten Jahren eine Vielzahl von Musikinstrumenten ans Tageslicht, die uns, zusammen mit zeitgenössischen Bildquellen, einen Einblick in einen bislang kaum bekannten Teil der Musikgeschichte liefern.
Dr. Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionelle Musik am Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin Mueß berichtet über die Entwicklung verschiedenster Musikinstrumente wie der Knochenflöte, dem Schwirrholz, der Holunderklarinette, dem Dudelsack oder der Birkenlure, stellt die Entwicklung von einfachen Formen zu komplexeren Instrumenten dar und entführt die Zuhörer mittels konkreter Klangbeispiele auf eine Reise in die Frühgeschichte der Musik des Nord- und Ostseeraumes.
Der Referent Dr. Ralf Gehler ist Historiker und Ethnologe und hat zur mecklenburgischen Volksmusikgeschichte promoviert. Er leitet das »Zentrum für Traditionelle Musik« am Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß.
Der Vortrag findet statt in einer Zusammenarbeit des Sachbereichs Denkmalschutz des Landkreises Prignitz mit dem Förderverein des Schlossmuseums Wolfshagen.
Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen ab 15.00 Uhr.
16.00 Uhr gibt Prof. Dr. Bernhard von Barsewisch eine Schlossführung.
Die Platzanzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten. Quelle: Veranstalter
Dr. Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionelle Musik am Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin Mueß berichtet über die Entwicklung verschiedenster Musikinstrumente wie der Knochenflöte, dem Schwirrholz, der Holunderklarinette, dem Dudelsack oder der Birkenlure, stellt die Entwicklung von einfachen Formen zu komplexeren Instrumenten dar und entführt die Zuhörer mittels konkreter Klangbeispiele auf eine Reise in die Frühgeschichte der Musik des Nord- und Ostseeraumes.
Der Referent Dr. Ralf Gehler ist Historiker und Ethnologe und hat zur mecklenburgischen Volksmusikgeschichte promoviert. Er leitet das »Zentrum für Traditionelle Musik« am Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß.
Der Vortrag findet statt in einer Zusammenarbeit des Sachbereichs Denkmalschutz des Landkreises Prignitz mit dem Förderverein des Schlossmuseums Wolfshagen.
Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen ab 15.00 Uhr.
16.00 Uhr gibt Prof. Dr. Bernhard von Barsewisch eine Schlossführung.
Die Platzanzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 05. Mai 2025 um 23:13 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.