Klassische Musik unters Volk bringen
AU. Leichtes Gepäck ist es nicht, das derzeit im Gefolge des Pianisten und Klavierlehrers Bogdan Vaida durch Südbaden gefahren wird: Immerhin geht mit dem Musiker aus Rumänien ein Konzertflügel auf Tour. Die Tour, für die schon sechs Stationen feststehen, nennt sich "Klassik mittendrin" und beruht auf einem Zufall und einer Bekanntschaft – einem Klassikkonzert in einer Motorradwerkstatt und der Begegnung zwischen einem Klavierspieler und einer Klavierbauerin nämlich.
Vor vier Jahren lernten sich Bogdan Vaida, der 2002 zunächst über ein Stipendium an die Musikhochschule Freiburg gekommen und in Südbaden hängen geblieben ist, und die Wittnauer Klavierbauerin Ireen Hammes "über den Beruf" kennen. "In erster Linie sind wir einfach befreundet", sagt Hammes. Bogdan Vaida lacht. "Ireen ist meine Managerin, mein Boss und meine Klavierschülerin", umreißt der 34-jährige Pianist die weiteren Facetten dieser Freundschaft. Zur Konzertmanagerin wurde Hammes durch eine eigentlich schon lange gehegte Idee der beiden, die jedoch erst eines weiteren Zufalls bedurfte, um konkret Gestalt anzunehmen: Klassische Musik unters Volk zu bringen. Eben dieses Volk staunte nicht schlecht, als es sich in der Motorradwerkstatt von Jochen Böckmann in Falkensteig einfand, um zwischen Motorrädern, Ersatzteilen und dem obligaten Werkstattzubehör einen Pianisten samt Konzertflügel anzutreffen, der sie dann schonungslos mit "normaler Klassik" konfrontierte.
Wie es dazu kam? Neben der Musik haben es Bogdan Vaida flotte Bikes angetan, eine Leidenschaft, die er mit Werkstattinhaber Böckmann teilt, dem er sein Motorrad zu Reparatur und Wartung bringt. Im Dezember vergangenen Jahres wollte Vaida auch seine andere Leidenschaft einmal zu Böckmann bringen – und zwar ebenfalls räumlich. So kam es zum ersten Werkstattkonzert. "Die Leute, die da waren, waren sehr offen, obwohl viele dabei waren, die mit Klassik zuvor nichts am Hut hatten", berichtet Bogdan Vaida über das geglückte Experiment. Die Veranstaltung kam so gut an, dass schon bald darauf ein zweites Werkstattkonzert veranstaltet wurde. Hammes hörte davon – und "Klassik mittendrin" war geboren, zumindest in der Theorie. Denn nun begann, was Vaida "Orga" nennt, und was die Aufgabe von "Boss" Ireen Hammes ist: aus einer Idee eine funktionierende Veranstaltungsreihe zu machen.
"Wir brauchten Leute, die ihre Räume zur Verfügung stellen", sagt Hammes über den ersten Schritt, der erstaunlich schnell zu absolvieren war. Von der Oldtimerwerkstatt über die Praxis für Physiotherapie bis zum klassischen Konzertsaal, dem Saal im Auer Bürgerhaus, von Lörrach übers Hexental bis Oberried fanden sich konzerttaugliche Örtlichkeiten, so dass bereits sechs Konzerttermine für das erste Halbjahr 2016 zementiert sind.
Im Auer Bürgersaal setzt sich Vaida zum Testen der Akustik mal rasch an den Flügel – in Trekkinghose und Turnschuhen, fängt an zu spielen, mag gar nicht mehr aufhören. Wer daneben steht, mag wiederum gar nicht mehr weghören. Damit ist bereits erreicht, was das Ziel von "Klassik mittendrin" ist. "Wir wollen unser Bestes tun, die Musik einfach zu vermitteln", betont der Pianist. Aus diesem Grund verzichtet Vaida auf musikwissenschaftlichen Einführungen. "Das Poetische der Musik ist für jeden hörbar, so wie jeder den Duft einer Blume riechen kann", ist Bogdan Vaida überzeugt. Bewusst serviert Vaida auch keine "leichte Kost", auf dem Programm stehen Chopin, Reger und Beethoven. Von Letzterem bringt Vaida die Klaviersonate Nummer 30 zu Gehör. "Ein großer Brocken, an dem man sich auch verschlucken kann", sagt der Pianist. Aber es sei "warme, romantische, positive Musik", macht er dem Klassikneuling Hoffnung.
Überhaupt spielt Bogdan Vaida gerne E-Musik für eher Unbeleckte, denn diese seien – im Gegensatz zu den Klassikkennern – oft "offener und vorurteilsfreier". Frei ist übrigens auch der Eintritt zu den Konzerten, denn hier soll ebenfalls gar nicht erst eine Hemmschwelle aufgebaut werden. Spenden seien allerdings herzlich willkommen, sagt "der Boss". Ireen Hammes und Bogdan Vaida freuen sich auch über Menschen, die ihre Werkstatt-, Firmen- oder sonstige Räume für weitere Konzerte zur Verfügung stellen.
Vor vier Jahren lernten sich Bogdan Vaida, der 2002 zunächst über ein Stipendium an die Musikhochschule Freiburg gekommen und in Südbaden hängen geblieben ist, und die Wittnauer Klavierbauerin Ireen Hammes "über den Beruf" kennen. "In erster Linie sind wir einfach befreundet", sagt Hammes. Bogdan Vaida lacht. "Ireen ist meine Managerin, mein Boss und meine Klavierschülerin", umreißt der 34-jährige Pianist die weiteren Facetten dieser Freundschaft. Zur Konzertmanagerin wurde Hammes durch eine eigentlich schon lange gehegte Idee der beiden, die jedoch erst eines weiteren Zufalls bedurfte, um konkret Gestalt anzunehmen: Klassische Musik unters Volk zu bringen. Eben dieses Volk staunte nicht schlecht, als es sich in der Motorradwerkstatt von Jochen Böckmann in Falkensteig einfand, um zwischen Motorrädern, Ersatzteilen und dem obligaten Werkstattzubehör einen Pianisten samt Konzertflügel anzutreffen, der sie dann schonungslos mit "normaler Klassik" konfrontierte.
Wie es dazu kam? Neben der Musik haben es Bogdan Vaida flotte Bikes angetan, eine Leidenschaft, die er mit Werkstattinhaber Böckmann teilt, dem er sein Motorrad zu Reparatur und Wartung bringt. Im Dezember vergangenen Jahres wollte Vaida auch seine andere Leidenschaft einmal zu Böckmann bringen – und zwar ebenfalls räumlich. So kam es zum ersten Werkstattkonzert. "Die Leute, die da waren, waren sehr offen, obwohl viele dabei waren, die mit Klassik zuvor nichts am Hut hatten", berichtet Bogdan Vaida über das geglückte Experiment. Die Veranstaltung kam so gut an, dass schon bald darauf ein zweites Werkstattkonzert veranstaltet wurde. Hammes hörte davon – und "Klassik mittendrin" war geboren, zumindest in der Theorie. Denn nun begann, was Vaida "Orga" nennt, und was die Aufgabe von "Boss" Ireen Hammes ist: aus einer Idee eine funktionierende Veranstaltungsreihe zu machen.
"Wir brauchten Leute, die ihre Räume zur Verfügung stellen", sagt Hammes über den ersten Schritt, der erstaunlich schnell zu absolvieren war. Von der Oldtimerwerkstatt über die Praxis für Physiotherapie bis zum klassischen Konzertsaal, dem Saal im Auer Bürgerhaus, von Lörrach übers Hexental bis Oberried fanden sich konzerttaugliche Örtlichkeiten, so dass bereits sechs Konzerttermine für das erste Halbjahr 2016 zementiert sind.
Im Auer Bürgersaal setzt sich Vaida zum Testen der Akustik mal rasch an den Flügel – in Trekkinghose und Turnschuhen, fängt an zu spielen, mag gar nicht mehr aufhören. Wer daneben steht, mag wiederum gar nicht mehr weghören. Damit ist bereits erreicht, was das Ziel von "Klassik mittendrin" ist. "Wir wollen unser Bestes tun, die Musik einfach zu vermitteln", betont der Pianist. Aus diesem Grund verzichtet Vaida auf musikwissenschaftlichen Einführungen. "Das Poetische der Musik ist für jeden hörbar, so wie jeder den Duft einer Blume riechen kann", ist Bogdan Vaida überzeugt. Bewusst serviert Vaida auch keine "leichte Kost", auf dem Programm stehen Chopin, Reger und Beethoven. Von Letzterem bringt Vaida die Klaviersonate Nummer 30 zu Gehör. "Ein großer Brocken, an dem man sich auch verschlucken kann", sagt der Pianist. Aber es sei "warme, romantische, positive Musik", macht er dem Klassikneuling Hoffnung.
Überhaupt spielt Bogdan Vaida gerne E-Musik für eher Unbeleckte, denn diese seien – im Gegensatz zu den Klassikkennern – oft "offener und vorurteilsfreier". Frei ist übrigens auch der Eintritt zu den Konzerten, denn hier soll ebenfalls gar nicht erst eine Hemmschwelle aufgebaut werden. Spenden seien allerdings herzlich willkommen, sagt "der Boss". Ireen Hammes und Bogdan Vaida freuen sich auch über Menschen, die ihre Werkstatt-, Firmen- oder sonstige Räume für weitere Konzerte zur Verfügung stellen.
Info: Premiere feierte "Klassik mittendrin" am 30. April in Lörrach. Das Konzert in Au findet am Samstag, 7. Mai, um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Weitere Konzerttermine und Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.klassik-mittendrin.de.
von Julius Steckmeister
am
Fr, 06. Mai 2016