Bühne
Klaus Brantzen und Jürgen Streck - Fort ist bald des Tages Weh, Dank dem lieben Cabaret in Wiesbaden
- Wann
- So, 9. November 2025, 13:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Wiesbaden
Theater im Pariser Hof - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Theater im Pariser Hof e.V.
»Fort ist bald des Tages Weh, Dank dem lieben Cabaret«
Eine Lesung mit Musik zum 09. November mit Klaus Brantzen (Schauspiel, Cello) und Jürgen Streck (Klavier, Akkordeon).
Schauplatz Theresienstadt: Hier war eine große Zahl prominenter jüdischer Künstler/innen interniert. Neben Opern, Konzerten und Theateraufführungen wurde auch Kleinkunst
aufgeführt. Mut, Heiterkeit und Abwechslung in das Leben des Ghettos zu bringen, lautete die Devise. Mit atemberaubender künstlerischer Aktivität wurde hier der rauen Realität
getrotzt. Es ging darum, die Leidensgenossen zu unterhalten, Lebensmut und moralischen Halt zu geben und ihren Überlebenswillen zu stärken. Hier wurde mit einer Besessenheit
in der Kunst gelebt, wie dies nur Todgeweihte vermögen.
Ortswechsel: Konzentrationslager Dachau. Vor 80 Jahren, am 28. März 1945, wird der Mainzer Priester Johannes Brantzen nach dreieinhalb Jahren aus dem KZ entlassen.
Seine Eindrücke hält er in Form einer Predigt fest. Ein Zeitdokument, das erschüttert, zugleich aber auch Bekenntnis ist und Mahnung: Erinnern? - Ja! Vergessen? - Nie!
Neben Musik, Texten und Songs aus dem Ghettolager Theresienstadt werden Auszüge aus dem Predigttext vorgetragen. Quelle: Veranstalter
Eine Lesung mit Musik zum 09. November mit Klaus Brantzen (Schauspiel, Cello) und Jürgen Streck (Klavier, Akkordeon).
Schauplatz Theresienstadt: Hier war eine große Zahl prominenter jüdischer Künstler/innen interniert. Neben Opern, Konzerten und Theateraufführungen wurde auch Kleinkunst
aufgeführt. Mut, Heiterkeit und Abwechslung in das Leben des Ghettos zu bringen, lautete die Devise. Mit atemberaubender künstlerischer Aktivität wurde hier der rauen Realität
getrotzt. Es ging darum, die Leidensgenossen zu unterhalten, Lebensmut und moralischen Halt zu geben und ihren Überlebenswillen zu stärken. Hier wurde mit einer Besessenheit
in der Kunst gelebt, wie dies nur Todgeweihte vermögen.
Ortswechsel: Konzentrationslager Dachau. Vor 80 Jahren, am 28. März 1945, wird der Mainzer Priester Johannes Brantzen nach dreieinhalb Jahren aus dem KZ entlassen.
Seine Eindrücke hält er in Form einer Predigt fest. Ein Zeitdokument, das erschüttert, zugleich aber auch Bekenntnis ist und Mahnung: Erinnern? - Ja! Vergessen? - Nie!
Neben Musik, Texten und Songs aus dem Ghettolager Theresienstadt werden Auszüge aus dem Predigttext vorgetragen. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 02. Juni 2025 um 21:58 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.