Vorträge und Lesungen

Klimagerechtigkeit?

10 Jahre Pariser Klimaabkommen - Eine kritische Bestandsaufnahme - Teil 4. Dr. Imme Scholz & Prof. Anna-Katharina Hornidge

Wann
Do, 23. April 2026, 16:15 Uhr
Wo oder WAS
Freiburg
Aula der Universität
10 Jahre Pariser Klimaabkommen - Eine kritische Bestandsaufnahme - Teil 4

Vorträge und Podiumsdiskussion

Vorträge von:
Dr. Imme Scholz (Vorständin Heinrich Böll Stiftung)
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Globale Nachhaltige Entwicklung, Direktorin des IDOS, Bonn)
tba

Themen: Klimagerechtigkeit? Welche Ausgleichsleistungen zwischen reichen und armen, verursachenden und leidenden Ländern sind nötig? Wie können sie erreicht werden (Stichwort: »Loss and damage«)?

Veranstaltung in der Reihe "10 Jahre Pariser Klimaabkommen - Eine kritische Bestandsaufnahme" des Colloquium politicum der Universität Freiburg.

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Freiburg, der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, der Landeszentale für Politische Bildung Freiburg, beraten durch die Stiftung Klimaneutralität und das Center for Sustainable Society Research (CSS) der Universität Hamburg.

Über die Reihe:
Vor 10 Jahren, am 12.12.2015, wurde auf der Weltklimakonferenz das »Übereinkommen von Paris« beschlossen. Darin verpflichten sich 195 Staaten, den Klimawandel einzudämmen und die Weltwirtschaft klimafreundlich umzugestalten. Das konkret gefasste Ziel: Den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius, auf jeden Fall aber auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken. Anders als das zuvor verhandelte Kyoto Protokoll haben sich in Paris alle Staaten der Erde völkerrechtlich verpflichtet, einen nationalen Klimabeitrag zu erarbeiten und über die Fortschritte ihrer Bemühungen regelmäßig zu berichten. Das wurde zu Recht als Durchbruch gefeiert. Es war der vielleicht wichtigste Schritt auf einem Weg, den die internationale Staatengemeinschaft 1992 bei der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro mit dem ersten völkerrechtlich verbindlichen Abkommen zum Klimaschutz begonnen hatte.

10 Jahre später müssen wir jedoch feststellen, dass keiner der Unterzeichnerstaaten die eingegangenen Selbstverpflichtungen eingelöst hat. Das 1,5 Grad-Ziel gilt mittlerweile als nicht mehr erreichbar. Ist das ein Anlass, die Relevanz von internationalen Klimakonferenzen grundsätzlich in Frage zu stellen? Oder gibt es gute Gründe, den Prozess dieser Bemühungen trotz aller Zweifel fortzusetzen? Gibt es positive Wirkungen, die ohne sie nicht eingetreten wären? Welche Rolle spielen sie für die sogenannte Klimagerechtigkeit? Und wie könnte den Abkommen und ihren Beschlüssen eine größere Geltung im politischen Handeln verschafft werden?

Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/reihen
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Di, 28. Oktober 2025 um 13:57 Uhr

  • Platz der Universität 3
  • 79098 Freiburg im Breisgau

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse