Zeitgenössische Musik und moderne Klassiker
Konzert des Offenburger Ensembles mit Werken von Killmayer und der Uraufführung einer Komposition von Friedemann Treiber
OFFENBURG (BZ). Das Offenburger Ensemble gibt sein nächstes Konzert am Samstag, 23. September, 17 Uhr, im Offenburger Salmen. Ein Programmhöhepunkt ist dabei das Duo "Kaskaden" für Klarinette und Cello des Münchner Komponisten Wilhelm Killmayer, gespielt von Markus Raus und Thomas Lukovich. Es beschreibt eine Wanderung im Bett eines Gebirgsbachs. "Brahms-Bildnis" für Violine, Cello und Klavier ist das zweite Werk des (frühen) Konzerts von Wilhelm Killmayer, der im vorigen Monat am Tag vor seinem 90.Geburtstag gestorben ist. Die Interpreten sind Friedemann Treiber, Thomas Lukovich und Roman Kühn.
Darüber hinaus spielen Mario Fritz und Christian Hartmann ein originelles Duo für zwei Schlagzeuger des österreichischen Komponisten Wolfgang Lindner. Das Instrumentarium umfasst unter anderem Tempelblocks, Cajon und Bachsteine. "Changing Light" heißt ein Werk für Sopran und Violine, das die Finnin Kaija Saariaho nach einem jüdischen Gebet komponiert hat. Es geht um die heikle Stellung des Menschen zwischen seiner Unsicherheit, Verletzlichkeit und Sterblichkeit einerseits und seiner höheren Bestimmung andererseits. Julia Mende und Friedemann Treiber interpretieren die filigrane Komposition.
Viola de Galgoczy singt Lieder nach bekannten Herbstgedichten von Rainer Maria Rilke des Dresdner Komponisten Manfred Weiss, mit Uschi Gross als Partnerin am Klavier.
Auch eine Uraufführung wird es geben: "Chwila" (Der Augenblick) für Violine und Viola nach einem Gedicht der polnischen Literaturpreisträgerin Wislawa Szymborska von Friedemann Treiber, der sein Werk zusammen mit seiner Frau Marzena Toczko-Treiber selbst interpretieren wird.
Ein heiteres Werk beschließt das 99. Offenburger Konzert des Ensembles: eine "Musique de Brasserie" des Franzosen Jean Francaix für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier mit Peter Stöhr, Ulrich Steurer, Markus Raus, Annette Winker, Fabian Knopf und Uschi Gross. Es moderiert der Leiter des Ensembles, Gerhard Möhringer-Gross. von bz
Darüber hinaus spielen Mario Fritz und Christian Hartmann ein originelles Duo für zwei Schlagzeuger des österreichischen Komponisten Wolfgang Lindner. Das Instrumentarium umfasst unter anderem Tempelblocks, Cajon und Bachsteine. "Changing Light" heißt ein Werk für Sopran und Violine, das die Finnin Kaija Saariaho nach einem jüdischen Gebet komponiert hat. Es geht um die heikle Stellung des Menschen zwischen seiner Unsicherheit, Verletzlichkeit und Sterblichkeit einerseits und seiner höheren Bestimmung andererseits. Julia Mende und Friedemann Treiber interpretieren die filigrane Komposition.
Viola de Galgoczy singt Lieder nach bekannten Herbstgedichten von Rainer Maria Rilke des Dresdner Komponisten Manfred Weiss, mit Uschi Gross als Partnerin am Klavier.
Auch eine Uraufführung wird es geben: "Chwila" (Der Augenblick) für Violine und Viola nach einem Gedicht der polnischen Literaturpreisträgerin Wislawa Szymborska von Friedemann Treiber, der sein Werk zusammen mit seiner Frau Marzena Toczko-Treiber selbst interpretieren wird.
Ein heiteres Werk beschließt das 99. Offenburger Konzert des Ensembles: eine "Musique de Brasserie" des Franzosen Jean Francaix für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier mit Peter Stöhr, Ulrich Steurer, Markus Raus, Annette Winker, Fabian Knopf und Uschi Gross. Es moderiert der Leiter des Ensembles, Gerhard Möhringer-Gross. von bz
am
Di, 19. September 2017