Auf Tour von Winzer zu Winzer
HEITERSHEIM (BZ). Spritzige Weißweine und gehaltvolle Rotweine nach Herzenslust probieren – darauf können sich Weinfreunde bei der offenen Jahrgangspräsentation der Markgräfler Weingüter am Samstag und, 7. und 8. Mai, freuen. Unter dem Motto "Den Markgräflern ins Glas geschaut" bieten 28 Betriebe zwischen Ebringen und Binzen jeweils von 11 bis 18 Uhr eine kostenlose Weinprobe des Jahrgangs 2015 an.
Bereits zum fünften Mal öffnen die Weingüter damit am Himmelfahrtswochenende ihre Tore für die einmalige Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre Favoritenweine zu entdecken und mit den Weinmachern ins Gespräch zu kommen. Bei einigen Weingütern kann man zudem einen Blick in den Keller werfen. Präsentiert werden Gutedel, Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon blanc, aber auch Rosé- und Rotweine.
"Wir sind mit dem neuen Jahrgang sehr zufrieden. Dank kerngesunder, voll ausgereifter und aromatischer Trauben können wir Weißweine mit einer schönen Fruchtaromatik sowie kraftvolle, komplexe Rotweine mit Charakter kredenzen", erklärt Thomas Walz, Vorsitzender des Vereins Markgräfler Weingüter. Als Grundlage zur Weinprobe gibt es vielerorts Kulinarisches wie Quiche, Speckgugelhupf, Käse, Brot und Scharwaie. Einige Weingüter öffnen Schänken und Gasthäuser. So verwöhnt etwa das Gasthaus zur Krone in Schliengen-Mauchen, das zum Weingut Lämmlin-Schindler gehört, die Gäste mit einem Jahrgangspräsentationsmenü in Begleitung von 2015er Weinen.
Darüber hinaus stehen bei einzelnen Betrieben Feste und Events auf dem Programm wie das Hoffest beim Wein- und Sektgut Schweigler in Binzen am Sonntag, 8. Mai. Das Privat-Weingut H. Schlumberger in Sulzburg-Laufen feiert seine zehnjährige Mitgliedschaft im VDP und holt dafür Weine der vergangenen zehn Jahre aus seiner Schatzkammer.
Nicht nur die Vielfalt der Weine, sondern auch der Betriebe kann man bei dieser Tour von Winzer zu Winzer kennenlernen. Unter den 28 Beteiligten sind Einmann-Betriebe, große Weingütern sowie VDP- und ECOVIN-Weingüter und Vinissima-Betriebe. Sie sind alle Mitglieder im Verein Markgräfler Weingüter, dem Veranstalter der Jahrgangspräsentation. Erstmals dabei sind in diesem Jahr die Weingüter Harteneck in Schliengen, Sommerhalter in Schliengen-Mauchen sowie Kaufmann in Efringen-Kirchen.
Bereits zum fünften Mal öffnen die Weingüter damit am Himmelfahrtswochenende ihre Tore für die einmalige Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre Favoritenweine zu entdecken und mit den Weinmachern ins Gespräch zu kommen. Bei einigen Weingütern kann man zudem einen Blick in den Keller werfen. Präsentiert werden Gutedel, Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon blanc, aber auch Rosé- und Rotweine.
"Wir sind mit dem neuen Jahrgang sehr zufrieden. Dank kerngesunder, voll ausgereifter und aromatischer Trauben können wir Weißweine mit einer schönen Fruchtaromatik sowie kraftvolle, komplexe Rotweine mit Charakter kredenzen", erklärt Thomas Walz, Vorsitzender des Vereins Markgräfler Weingüter. Als Grundlage zur Weinprobe gibt es vielerorts Kulinarisches wie Quiche, Speckgugelhupf, Käse, Brot und Scharwaie. Einige Weingüter öffnen Schänken und Gasthäuser. So verwöhnt etwa das Gasthaus zur Krone in Schliengen-Mauchen, das zum Weingut Lämmlin-Schindler gehört, die Gäste mit einem Jahrgangspräsentationsmenü in Begleitung von 2015er Weinen.
Darüber hinaus stehen bei einzelnen Betrieben Feste und Events auf dem Programm wie das Hoffest beim Wein- und Sektgut Schweigler in Binzen am Sonntag, 8. Mai. Das Privat-Weingut H. Schlumberger in Sulzburg-Laufen feiert seine zehnjährige Mitgliedschaft im VDP und holt dafür Weine der vergangenen zehn Jahre aus seiner Schatzkammer.
Nicht nur die Vielfalt der Weine, sondern auch der Betriebe kann man bei dieser Tour von Winzer zu Winzer kennenlernen. Unter den 28 Beteiligten sind Einmann-Betriebe, große Weingütern sowie VDP- und ECOVIN-Weingüter und Vinissima-Betriebe. Sie sind alle Mitglieder im Verein Markgräfler Weingüter, dem Veranstalter der Jahrgangspräsentation. Erstmals dabei sind in diesem Jahr die Weingüter Harteneck in Schliengen, Sommerhalter in Schliengen-Mauchen sowie Kaufmann in Efringen-Kirchen.
Ein Flyer über die teilnehmenden Weingüter liegt in den Tourist-Informationen der Region aus und kann heruntergelanden werden unter http://www.markgraefler-weingueter.de.
von bz
am
Fr, 06. Mai 2016