KREISNOTIZEN
Barocker Springinsfeld
OBERKIRCH / RENCHEN (BZ). Zu ihrer 22. Tagung trifft sich die Grimmelshausen-Gesellschaft an diesem Donnerstag und Freitag, 11. bis 12. Juni, in Oberkirch und Renchen. An den beiden Tagen findet eine öffentliche Tagung über Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens Roman "Der seltzame Springinsfeld" statt. Rund ein Dutzend Experten halten Vorträge, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Tagung beginnt diesen Donnerstag um 13.30 Uhr im Ratssaal des Oberkircher Rathauses. Am Freitag wird die Veranstaltung in Renchen fortgesetzt. Bei der 22. Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft dreht sich inhaltlich alles um Grimmelshausens Roman "Der seltzame Springinsfeld".
Stammtisch fällt aus
OFFENBURG (BZ). Der monatliche Stammtisch im Juni der Kreidler I.G.Ortenau, welcher am Samstag, 13. Juni, stattfinden sollte, wird räumlich verlegt, da die Kreidler I.G.Ortenau am Mopedtreffen der Kreidlerfreunde Haberschlacht teilnimmt. Das Treffen wird also am Samstag 13. Juni, sowie Sonntag, 14. Juni, in Haberschlacht veranstaltet.
Kräuterführung
NEUSATZECK (BZ). Am Samstag, 13. Juni, findet um 14 Uhr unter sachkundiger Leitung eine Führung durch den Kräutergarten des Klosters Neusatzeck statt. Der Kräutergarten ist unterteilt in einen Heilkräuterbereich mit seinen verschiedenen Schwerpunkten (zum Beispiel Nieren-Blase, Magen-Darm, Rheuma-Gelenke) sowie in einen Teekräuter- und Küchenkräuterbereich. Bei der Führung gibt’s wertvolle Tipps zur Anwendung der jeweiligen Kräuter. Außerdem besteht die Möglichkeit, anschließend im Gästehaus der Dominikanerinnen selbstgebackenen Kuchen und Torten zu genießen, sowie im Klosterladen Produkte aus dem Kräutergarten zu erwerben. Für die Teilnahme an der Führung bitte im Gästehaus der Dominikanerinnen anmelden. Tel. 07223-940930, E- Mail: verwaltung@josef-baeder-haus.de
Uni im Schwarzwald
BAD PETERSTAL (BZ). Ein wissenschaftliches Projekt der Universität Freiburg, der Hochschule Rottenburg und weiterer Partnerinstitutionen will in enger Kooperation mit der Bevölkerung Chancen für die zukünftige nachhaltige Entwicklung der Region Nordschwarzwald ergründen. Bei der
Auftaktveranstaltung "Wissensdialog Nordschwarzwald" am 20. Juni, 10 bis 16.30 Uhr im K(ult)urhaus Bad Peterstal, Kurhausweg 13, sind alle Interessierten eingeladen, Fragen aufzuzeigen und Impulse zu geben. Egal, ob als Bürgerin und Bürger, als kommunalpolitisch Engagierter, als in Gastronomie und Tourismus Tätige, als Experte für Land- und Forstwirtschaft oder Naturschutz, als Handwerker oder Unternehmerin, Schülerin oder Lehrer – mit den Anregungen kann man ein zukünftiges Forschungsprogramm mitgestalten. Die Forschung soll nicht losgelöst vom Wissensbedarf vor Ort erfolgen. Welche Chancen gibt es für die zukünftige nachhaltige Entwicklung der Region Nordschwarzwald? Wie kann der Nationalpark Schwarzwald dazu beitragen; wie die Entwicklung des Nationalparks gefördert werden? Und vor allem: Wo liegt Forschungsbedarf zu all diesen Fragen? Auf dem Programm stehen Themen wie Tourismus und Wirtschaft, Waldentwicklung und Naturschutz sowie die Ausbreitung des Borkenkäfers. Auch Fragen zur Kultur- und Naturgeschichte sowie zur Einbindung des Nationalparks in die Region werden diskutiert. Anmeldungen ist unter Tel. 0761-203 67657, regina.rhodius@felis.uni-freiburg.de möglich. von bz
am
Do, 11. Juni 2015