Vorträge und Lesungen
Kriminelle Energie: Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin
- Wann
- Sa, 19. Juli 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Schreinerei Johannes Wittich
Im Zentrum des Buchs 'Die Gewerkschafterin' steht der Kampf von Maureen Kearney gegen geheime Machenschaften der französischen Atom-Branche, den Bedrohungen, denen sie ausgesetzt war und der als "Warnung" inszenierten Vergewaltigung am 17. Dezember 2012. __________________________________________________________________
Die 1956 in Irland geborene Maureen Kearney lebt seit Mitte der 1980er-Jahre in Frankreich und ab 1987 arbeitete sie für ein Sub-Unternehmen des französischen Atom-Konzerns Areva. Nachdem sie zusehen mußte, wie junge Ingenieure ohne Abfindung entlassen wurden, trat sie der der französischen Gewerkschaft CFDT bei. Durch ihren couragierten Einsatz gewann Kearney das Vertrauen ihrer KollegInnen und wurde zu einer der bekanntesten RepräsentantInnen der CFDT bei Areva. Als Gewerkschafterin und Vorsitzende des europäischen Konzern-Betriebsrats vertrat sie über 50.000 Beschäftigte. __________________________________________________________________
Im Jahr 2009 erfuhr Maureen Kearney erstmals von geheimen Verträgen der französischen Atom-Brache mit China. Durch einen Whistleblower erhielt sie 2012 Vertrags-Daten über den französisch-chinesischen Geheim-Deal. Anfangs dementierte das Management die Existenz des Vertrags. Mit Hilfe der Parteien-Politik wurde eine unabhängige Untersuchung verschleppt. Im September 2012 veröffentlichte das französische Nachrichtenmagazin 'Le Nouvel Obs' Auszüge aus einem Entwurf eines zweiseitigen Abkommens zwischen EDF und seinem chinesischen Partner CGNPC... __________________________________________________________________
Das Buch 'La Syndicaliste' von Caroline Michel-Aguirre erschien im Jahr 2019 - die Verfilmung mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle kam 2022 in die Kinos. Eva Stegen übersetzte das Buch ins Deutsche:
'Die Gewerkschaftlerin. Im Räderwerk der Atommafia.'
Edition Einwurf, 2025. __________________________________________________________________ Quelle: Veranstalter
Die 1956 in Irland geborene Maureen Kearney lebt seit Mitte der 1980er-Jahre in Frankreich und ab 1987 arbeitete sie für ein Sub-Unternehmen des französischen Atom-Konzerns Areva. Nachdem sie zusehen mußte, wie junge Ingenieure ohne Abfindung entlassen wurden, trat sie der der französischen Gewerkschaft CFDT bei. Durch ihren couragierten Einsatz gewann Kearney das Vertrauen ihrer KollegInnen und wurde zu einer der bekanntesten RepräsentantInnen der CFDT bei Areva. Als Gewerkschafterin und Vorsitzende des europäischen Konzern-Betriebsrats vertrat sie über 50.000 Beschäftigte. __________________________________________________________________
Im Jahr 2009 erfuhr Maureen Kearney erstmals von geheimen Verträgen der französischen Atom-Brache mit China. Durch einen Whistleblower erhielt sie 2012 Vertrags-Daten über den französisch-chinesischen Geheim-Deal. Anfangs dementierte das Management die Existenz des Vertrags. Mit Hilfe der Parteien-Politik wurde eine unabhängige Untersuchung verschleppt. Im September 2012 veröffentlichte das französische Nachrichtenmagazin 'Le Nouvel Obs' Auszüge aus einem Entwurf eines zweiseitigen Abkommens zwischen EDF und seinem chinesischen Partner CGNPC... __________________________________________________________________
Das Buch 'La Syndicaliste' von Caroline Michel-Aguirre erschien im Jahr 2019 - die Verfilmung mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle kam 2022 in die Kinos. Eva Stegen übersetzte das Buch ins Deutsche:
'Die Gewerkschaftlerin. Im Räderwerk der Atommafia.'
Edition Einwurf, 2025. __________________________________________________________________ Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 02. Juli 2025 um 08:45 Uhr
- Haslacher Str. 25
- 79115 Freiburg im Breisgau
- Tel.: 0761 8888303
- Webseite
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.