Museumsfest
Kultur kocht - Kreative Ausflüge rund um den Herd
Das Museum der Kulturen Basel richtet an seinem zweitägigen Fest am Samstag und Sonntag, 3. und 4. September, mit der großen Kelle an. Denn Kochen liegt im Trend, weshalb sich das Museumsfest unter dem Motto "Kultur kocht" um Köstlichkeiten drehen soll. Doch nicht nur rund um den Herd und die Ernährung werden Besonderheiten geboten, denn es gibt überdies kulinarische, ethnologische, komische und artistische Delikatessen.
Stargäste sind TV-Köchin Sarah Wiener, Wurstkönig Mika Lanz, Madame Tricot (Bild) und die Band Schtärneföifi. Kochen liegt im Trend. Kochshows und Food-Blogs haben riesige Fangemeinden. Das Museum der Kulturen Basel nimmt diesen Trend auf und lädt zum aktiven Mitkochen ein. TV-Starköchin Sarah Wiener kocht live, Wurstkönig Mika Lanz gibt sein Können in der Wursterei weiter und Madame Tricot strickt mit den Festbesuchern exquisite Patisserie. Am Comedy-Abend sorgen bekannte Comedians mit Wortspielereien und Musik für Dauerlacher und an der Sonntagsmatinee tischt die Band Schtärneföifi ihre Ohrwürmer auf.
Auf dem Münsterplatz fahren zum ersten Mal Food Trucks auf. Feuerrohre sorgen dort zudem für moderne Lagerfeuerromantik und im Fahrieté kann das Publikum artistische Menüs bestellen. Das Museumsbistro bietet Wurstspezialitäten und startet mit einem neuen Angebot: einer Tavolata. Die Wurst steht sowieso im Zentrum des Festes, denn sie ist ein veritables Kulturgut, gehört von Kindesbeinen an zum Speiseplan und zum Fest. Doch auch in anderen Ländern und Kulturen geht es häufig um die Wurst. Sie verbindet seit mehr als 7000 Jahren Familien, Kulturen und Religionen. Im Foodlabor wird die Wurst gar zum Forschungsobjekt; die Festgäste zu Forschern. Sie können selbst Würste herstellen. In einem Etikette-Workshop gibt es Einblicke in die Tischmanieren, auch wenn dort schmatzen erlaubt ist. In weiteren Workshops erfahren die Besucher, wer wo, was und wie viel isst. In Führungen berichten Museumskuratoren von ihren Esskulturschocks, von Götterspeisen und Fasnächtlichem.
Im Gewürz-Memory können Eltern und Kinder sich ins Abenteuer Nahrungssuche stürzen. Daneben wird beim Fest die Resteverwertung ebenso thematisiert, wie unsere Wegwerfgesellschaft. An diesem Wochenende will das Museum aber auch zum Nachdenken anregen, etwa über die eigene Esskultur.
Stargäste sind TV-Köchin Sarah Wiener, Wurstkönig Mika Lanz, Madame Tricot (Bild) und die Band Schtärneföifi. Kochen liegt im Trend. Kochshows und Food-Blogs haben riesige Fangemeinden. Das Museum der Kulturen Basel nimmt diesen Trend auf und lädt zum aktiven Mitkochen ein. TV-Starköchin Sarah Wiener kocht live, Wurstkönig Mika Lanz gibt sein Können in der Wursterei weiter und Madame Tricot strickt mit den Festbesuchern exquisite Patisserie. Am Comedy-Abend sorgen bekannte Comedians mit Wortspielereien und Musik für Dauerlacher und an der Sonntagsmatinee tischt die Band Schtärneföifi ihre Ohrwürmer auf.
Auf dem Münsterplatz fahren zum ersten Mal Food Trucks auf. Feuerrohre sorgen dort zudem für moderne Lagerfeuerromantik und im Fahrieté kann das Publikum artistische Menüs bestellen. Das Museumsbistro bietet Wurstspezialitäten und startet mit einem neuen Angebot: einer Tavolata. Die Wurst steht sowieso im Zentrum des Festes, denn sie ist ein veritables Kulturgut, gehört von Kindesbeinen an zum Speiseplan und zum Fest. Doch auch in anderen Ländern und Kulturen geht es häufig um die Wurst. Sie verbindet seit mehr als 7000 Jahren Familien, Kulturen und Religionen. Im Foodlabor wird die Wurst gar zum Forschungsobjekt; die Festgäste zu Forschern. Sie können selbst Würste herstellen. In einem Etikette-Workshop gibt es Einblicke in die Tischmanieren, auch wenn dort schmatzen erlaubt ist. In weiteren Workshops erfahren die Besucher, wer wo, was und wie viel isst. In Führungen berichten Museumskuratoren von ihren Esskulturschocks, von Götterspeisen und Fasnächtlichem.
Im Gewürz-Memory können Eltern und Kinder sich ins Abenteuer Nahrungssuche stürzen. Daneben wird beim Fest die Resteverwertung ebenso thematisiert, wie unsere Wegwerfgesellschaft. An diesem Wochenende will das Museum aber auch zum Nachdenken anregen, etwa über die eigene Esskultur.
Museumsfest: Samstag, 3. September, 10-24 Uhr, Sonntag, 4. September, 10-17 Uhr, im Museum der Kulturen Basel, Münsterplatz 20.
von bz
am
Do, 01. September 2016