Landesgartenschau Lahr
Drei Parks, 186 Tage, mehr als 3000 Veranstaltungen: Die Landesgartenschau in Lahr bietet vom 12. April bis zum 14. Oktober ein vielfältiges Programm. Von Schaugärten über Konzerte bis hin zu Aktionen für Kinder dürfte für jede Alters- und Interessensgruppe etwas dabei sein.
Ein Höhepunkt auf dem insgesamt rund 38 Hektar großen Gelände dürfte der Bereich um den eigens für die Veranstaltung angelegten See sein. Im Seepark können die Besucher bei einem Imbiss verweilen, einen regionalen Wein oder Cocktails genießen und dabei den Konzerten lauschen, die auf der Hauptbühne stattfinden. Im neu gebauten, extravaganten Haus am See bereiten Showköche auf der Terrasse frische Speisen zu, drinnen können Gerichte à la carte bestellt werden. Wer etwas abseits vom Getümmel entspannen möchte, gelangt über einen Steg ins Grüne. Schlanke Pappeln, Rindenmulchpfade und Farninseln bieten Vielfalt; Imker, Fischer, der Naturschutzbund (NABU) und weitere Vereine präsentieren sich mit ihren Angeboten. Vom Aussichtsturm Krähennest kann man den See und das Gelände von oben auf sich wirken lassen.
Während im Seepark die Aspekte Naturschutz, Naturerfahrung und Naherholung im Mittelpunkt stehen, dreht sich im Bürgerpark alles um Sport, Spiel und Bewegung. Schon allein der Weg vom Seepark dorthin ist ein Erlebnis: Er führt nämlich über die kunstvoll geschwungene, mit Stahlseilen an einem Pylon befestigte Ortenau-Brücke. Das Bauwerk wurde ebenfalls eigens für die Schau errichtet. Im Bürgerpark angekommen, erwarten die Besucher ein Spielparadies für Kinder, ein Jugendcafé in einer historischen Dampflok und der Nachbau einer römischen Töpfer-Siedlung, wie sie vor rund 2000 Jahren in diesem Areal des Gartenschaugeländes existierte. Weitere Höhepunkte sind der Kletterturm des Deutschen Alpenvereins, ein für 17 Millionen Euro neu gebauter Hallenkomplex mit Ausstellungen und Aktionen und selbstverständlich die Bürgerpark-Bühne, auf der Konzerte, Vorträge und Tanzveranstaltungen geboten werden.
Gartenvielfalt wird im dritten und kleinsten Teil des Geländes geboten: dem Kleingartenpark. Landschaftsgärtner und Gartenbaubetriebe aus der Ortenau präsentieren in elf Schaugärten ihre Gestaltungsideen: von vertikalen Beeten über kleine Naturpools bis hin zu Outdoorküchen und ausfaltbaren Sitzgruppen. Im interkulturellen Garten haben Lahrer unterschiedlicher Nationalität für ihr Herkunftsland typische Gewächse angepflanzt, im "Netzwerk Garten" geben Obst- und Gartenbauvereine Tipps zur Gartenbewirtschaftung. Und selbstverständlich fehlt auch im Kleingartenpark die musikalische Unterhaltung nicht: Auf einer Bühne werden unter anderen traditionelle Rhythmen aus Ghana und Togo dargeboten, es wird gesungen, gereimt und getanzt.
Auf dem gesamten Gelände sorgen zwei große Cateringunternehmen für Bewirtung – vom Imbiss bis zum Essen à la carte ist vieles geboten. Mit badischen Klassikern wie Schäufele, mediterraner Kost, frischen Salaten und Burgern oder Currywurst auf die Hand bemühen sich die Caterer, jeden Geschmack zu bedienen. von Julia Trauden
Ein Höhepunkt auf dem insgesamt rund 38 Hektar großen Gelände dürfte der Bereich um den eigens für die Veranstaltung angelegten See sein. Im Seepark können die Besucher bei einem Imbiss verweilen, einen regionalen Wein oder Cocktails genießen und dabei den Konzerten lauschen, die auf der Hauptbühne stattfinden. Im neu gebauten, extravaganten Haus am See bereiten Showköche auf der Terrasse frische Speisen zu, drinnen können Gerichte à la carte bestellt werden. Wer etwas abseits vom Getümmel entspannen möchte, gelangt über einen Steg ins Grüne. Schlanke Pappeln, Rindenmulchpfade und Farninseln bieten Vielfalt; Imker, Fischer, der Naturschutzbund (NABU) und weitere Vereine präsentieren sich mit ihren Angeboten. Vom Aussichtsturm Krähennest kann man den See und das Gelände von oben auf sich wirken lassen.
Während im Seepark die Aspekte Naturschutz, Naturerfahrung und Naherholung im Mittelpunkt stehen, dreht sich im Bürgerpark alles um Sport, Spiel und Bewegung. Schon allein der Weg vom Seepark dorthin ist ein Erlebnis: Er führt nämlich über die kunstvoll geschwungene, mit Stahlseilen an einem Pylon befestigte Ortenau-Brücke. Das Bauwerk wurde ebenfalls eigens für die Schau errichtet. Im Bürgerpark angekommen, erwarten die Besucher ein Spielparadies für Kinder, ein Jugendcafé in einer historischen Dampflok und der Nachbau einer römischen Töpfer-Siedlung, wie sie vor rund 2000 Jahren in diesem Areal des Gartenschaugeländes existierte. Weitere Höhepunkte sind der Kletterturm des Deutschen Alpenvereins, ein für 17 Millionen Euro neu gebauter Hallenkomplex mit Ausstellungen und Aktionen und selbstverständlich die Bürgerpark-Bühne, auf der Konzerte, Vorträge und Tanzveranstaltungen geboten werden.
Gartenvielfalt wird im dritten und kleinsten Teil des Geländes geboten: dem Kleingartenpark. Landschaftsgärtner und Gartenbaubetriebe aus der Ortenau präsentieren in elf Schaugärten ihre Gestaltungsideen: von vertikalen Beeten über kleine Naturpools bis hin zu Outdoorküchen und ausfaltbaren Sitzgruppen. Im interkulturellen Garten haben Lahrer unterschiedlicher Nationalität für ihr Herkunftsland typische Gewächse angepflanzt, im "Netzwerk Garten" geben Obst- und Gartenbauvereine Tipps zur Gartenbewirtschaftung. Und selbstverständlich fehlt auch im Kleingartenpark die musikalische Unterhaltung nicht: Auf einer Bühne werden unter anderen traditionelle Rhythmen aus Ghana und Togo dargeboten, es wird gesungen, gereimt und getanzt.
Auf dem gesamten Gelände sorgen zwei große Cateringunternehmen für Bewirtung – vom Imbiss bis zum Essen à la carte ist vieles geboten. Mit badischen Klassikern wie Schäufele, mediterraner Kost, frischen Salaten und Burgern oder Currywurst auf die Hand bemühen sich die Caterer, jeden Geschmack zu bedienen. von Julia Trauden
am
Fr, 13. April 2018
Info
Landesgartenschau in Lahr
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18.30 Uhr, bei Abendveranstaltungen auch länger.
Eintritt: Tageskarte18 Euro, Kinder (6-17 Jahre) 4 Euro, Familienkarte 40 Euro (2 Erw. und eigene Kinder);
Dauerkarten: 110 Euro, Kind/Jugendl. 25 Euro, Familie 225 Euro
Anfahrt: Vom Bahnhof gibt es kostenlose Busshuttles. Mit dem Auto: über die A 5 und die Bundesstraßen B 3 und B 36/B 415
Internet: Weitere Infos unter
http://landesgartenschau-lahr2018.de und im Online-Dossier der Badischen Zeitung unter http://mehr.bz/lgs-2018
Autor: jtr