Jubiläum

Lange Nacht der Volkshochschulen zum 100-jährigen Bestehen im Landkreis Lörrach

Auch im Landkreis Lörrach öffnen die Volkshochschulen am Freitag, 20. September, ab 18 Uhr ihre Türen.

Der Blick auf die 100-jährige Geschichte der Volkshochschule (VHS) ist ein Rückblick der Erfolge. Die Weimarer Verfassung von 1919 unterstütze einen beispiellosen Gründungsschub, da Volksbildung erstmals einen Verfassungsrang erhielt und zwar als ein Grundrecht. Anlässlich dieses 100-jährigen Bestehen öffnen am Freitag, 20. September, ab 18 Uhr zur "Langen Nacht der Volkshochschule" rund 400 dieser Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland ihre Türen. Dies ist die größte Publikumsaktion in der Geschichte der Volkshochschulen.

Im Landkreis Lörrach beteiligen sich die VHS Schopfheim, Weil am Rhein, Rheinfelden und Lörrach. Die VHS Schopfheim wird tatsächlich 100 Jahre alt. Die Besucher erwartet in der Kulturfabrik ein buntes Programm unter dem Motto "Kunst – Klang – Kunst: Kulturfabrik by Night". Dieses wird die Schopfheimer Volkshochschule mit der Musikschule organisieren.

In Lörrach im Alten Rathaus (Untere Wallbrunnstraße 2) zeigt die Volkshochschule einen Querschnitt ihrer Angebote. Den Auftakt macht um 18 Uhr Joseph Croitoru mit seiner Buchvorstellung "Die Deutschen und der islamische Orient" in dem zum ersten Mal das Islambild der deutschen Aufklärung umfassend untersucht wird. Um 20.30 Uhr zeigt im Ratssaal Martin Schulte-Kellinghaus mit seiner Multivisionsshow "Genussreise – Schwarzwald & Markgräflerland" (Bild) die Region mit all ihren Facetten.

Mit einer Ausstellungseröffnung, verschiedenen Workshops, Musik und Kulinarischem beteiligt sich die Volkshochschule Rheinfelden am kommenden Freitag am 100-Jahr-Jubiläum. Den Auftakt macht um 18 Uhr die Ausstellungseröffnung "Malen, um zu leben – Impressionen aus Afrika", um 18.30 Uhr beginnt der Kochkurs "Fingerfood International". Um 19 Uhr schließt sich eine Präsentation "In 80 Minuten um die Welt" an. Weiterhin gibt es einen Afrika-Trommelkurs, einen Upcycling-Workshop sowie ein Tabata-Schnuppertraining. Tabata ist ein hochintensives Intervalltraining, dessen Grundlage die Kombination von Kraft und Cardiotraining bildet. Über die Trainingsdauer werden die Übungen mit maximaler Intensität absolviert. Um 23.30 Uhr steht in Rheinfelden "Late Night Yoga" auf dem Programm, um Mitternacht ist gemeinsamer Abschluss.

Die Volkshochschule Weil am Rhein wird 2019 zwar erst 68 Jahre (Gründungsjahr 1951), beteiligt sich mit vielfältigem Programm aber ebenso an der Langen Nacht der Volkshochschulen zur Feier des 100-jährigen Bestehens. Das Programm beginnt am kommenden Freitag um 19.30 Uhr im Kesselhaus mit der neuen politischen Diskussionsreihe "Am Puls der Zeit". Der Start der Reihe an diesem Abend habe Symbolcharakter, wie auf der Homepage der Weiler VHS nachzulesen ist. Die Volkshochschulen seien in den vergangenen 100 Jahren immer "am Puls der Zeit" gewesen und wollten dies auch weiterhin bleiben. Gerade im Bereich der politischen Bildung sei es wichtig, Themen zur Sprache zu bringen.

Lange Nacht der Volkshochschulen am Freitag, 20. September, ab 18 Uhr, VHS Lörrach (Untere Wallbrunnstraße 2), Weil am Rhein (Humboldtstraße 5), Rheinfelden (Hardtstraße 6) und Schopfheim (Kulturfabrik ((Johann-Karl-Grether-Straße 2).
Der Eintritt ist jeweils frei.
von Foto: Martin-Schulte-Kellinghaus
am Mi, 18. September 2019

Badens beste Erlebnisse