Finissage
Letzte Öffnungstage im Basler Kunstmuseum
Der Hauptbau des Kunstmuseums Basel ist noch bis einschließlich Sonntag, 1. Februar, geöffnet. Sechs Tage bleiben also Zeit, um noch einmal die berühmte öffentliche Kunstsammlung Basel sowie die Sonderausstellung Caspar Wolf und die ästhetische Eroberung der Natur und die Ausstellung Albrecht Dürer und sein Kreis zu besuchen.
An den letzten beiden Öffnungstagen, am Samstag 31. Januar, und am Sonntag 1. Februar, lädt das Kunstmuseum Basel zu einer Finissage ein. An beiden Tagen ist das Museum von 10 bis 20 Uhr geöffnet und der Eintritt frei. Am Sonntag offeriert das Haus ab 16 Uhr zu Klängen des Alphornduos "Stück für Stück Alphorn Eigenart" einen Apéro. Das Ensemble bietet einen besonderen Abschied vom "Alten Kunstmuseum" mit eigenen Kompositionen, Klangexperimenten und Improvisationen zu verschiedenen Werken unserer Sammlung und Interventionen in den Ausstellungsräumen. Caspar Wolfs Alpenansichten, die impressionistische Malerei Monets und die amerikanischen Abstrakten werden so noch einmal neu erlebbar
Am 2. Februar schließt der Hauptbau des Kunstmuseums Basel für mehr als ein Jahr seine Tore. Während die Arbeiten am Neubau des Kunstmuseums auf der anderen Seite der Dufourstraße zügig und planmäßig vorangehen, wird der Hauptbau des Kunstmuseums Basel saniert und an den Neubau angebunden.
Mitte April 2016 eröffnet das Kunstmuseum Basel mit dann insgesamt drei Häusern: Dem Hauptbau, dem Neubau sowie dem Museum für Gegenwartskunst am nahe gelegenen St-Alban-Rheinweg. Letzteres bleibt während der Schließung des Hauptbaus durchgehend geöffnet und präsentiert 2015 insgesamt fünf neue Ausstellungen.
Bereits am 13. Februar eröffnet um 18.30 Uhr die Ausstellung "Cézanne bis Richter – Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel". Werke der Alten Meister sind ab dem 11. April im Museum der Kulturen Basel in der Ausstellung "Holbein. Cranach. Grünewald – Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel" zu sehen. Ab 18. März 2016 werden umfassende Bestände der Öffentlichen Kunstsammlung Basel auch in Madrid in zwei der bedeutendsten Museen Spaniens, im Museo Nacional del Prado sowie im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia gezeigt.
An den letzten beiden Öffnungstagen, am Samstag 31. Januar, und am Sonntag 1. Februar, lädt das Kunstmuseum Basel zu einer Finissage ein. An beiden Tagen ist das Museum von 10 bis 20 Uhr geöffnet und der Eintritt frei. Am Sonntag offeriert das Haus ab 16 Uhr zu Klängen des Alphornduos "Stück für Stück Alphorn Eigenart" einen Apéro. Das Ensemble bietet einen besonderen Abschied vom "Alten Kunstmuseum" mit eigenen Kompositionen, Klangexperimenten und Improvisationen zu verschiedenen Werken unserer Sammlung und Interventionen in den Ausstellungsräumen. Caspar Wolfs Alpenansichten, die impressionistische Malerei Monets und die amerikanischen Abstrakten werden so noch einmal neu erlebbar
Am 2. Februar schließt der Hauptbau des Kunstmuseums Basel für mehr als ein Jahr seine Tore. Während die Arbeiten am Neubau des Kunstmuseums auf der anderen Seite der Dufourstraße zügig und planmäßig vorangehen, wird der Hauptbau des Kunstmuseums Basel saniert und an den Neubau angebunden.
Mitte April 2016 eröffnet das Kunstmuseum Basel mit dann insgesamt drei Häusern: Dem Hauptbau, dem Neubau sowie dem Museum für Gegenwartskunst am nahe gelegenen St-Alban-Rheinweg. Letzteres bleibt während der Schließung des Hauptbaus durchgehend geöffnet und präsentiert 2015 insgesamt fünf neue Ausstellungen.
Bereits am 13. Februar eröffnet um 18.30 Uhr die Ausstellung "Cézanne bis Richter – Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel". Werke der Alten Meister sind ab dem 11. April im Museum der Kulturen Basel in der Ausstellung "Holbein. Cranach. Grünewald – Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel" zu sehen. Ab 18. März 2016 werden umfassende Bestände der Öffentlichen Kunstsammlung Basel auch in Madrid in zwei der bedeutendsten Museen Spaniens, im Museo Nacional del Prado sowie im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia gezeigt.
Details zum Programm am Finissage-Wochenende findet man auf http://www.kunstmuseumbasel.ch
von bz
am
Mi, 28. Januar 2015