Klassik
Liederabend - im Rahmen von RIWA 2026 in Karlsruhe
- Wann
- Sa, 8. November 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Karlsruhe
Schloss Gottesaue - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Hochschule für Musik Karlsruhe
im Rahmen von RIWA 2026
mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Carl Loewe, Franz Liszt, Hermann Levi, Giacomo Meyerbeer und Richard Wagner
Klavierlieder von Richard Wagner? Ja, die gibt es. Und zwar auch jenseits der berühmten Wesendonck-Lieder. So hat Wagner zum Beispiel Heinrich Heines Die zwei Grenadiere in Musik gesetzt, in französischer Sprache, und was musikalische Details betrifft, gar nicht weit entfernt von der Vertonung Robert Schumanns. Das exklusiv für diesen Abend zusammengestellte Programm enthält aber auch Musik jener Komponisten, gegen die Wagner als Antisemit polemisiert hat: Giacomo Meyerbeer und Felix Mendelssohn Bartholdy. Dass der jüdische Dirigent Hermann Levi, der mit Brahms befreundet war und 1882 die Uraufführung des Parsifal in Bayreuth leitete, komponiert hat, ist wenig bekannt. Viele seiner Manuskripte hat er vernichtet. Seine drei Goethe-Lieder jedoch gab er in Druck. Sie erklingen an diesem Abend ebenso wie die Musik, die Wagner am Rande der Proben zum Ring des Nibelungen in Wahnfried besonders gern hörte: Balladen von Carl Loewe. Warum er sie schätzte? Auch darüber mehr an diesem besonderen Liederabend.
Studierende der Liedklasse Prof. Alexander Fleischer der Hochschule für Musik Karlsruhe Quelle: Veranstalter
mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Carl Loewe, Franz Liszt, Hermann Levi, Giacomo Meyerbeer und Richard Wagner
Klavierlieder von Richard Wagner? Ja, die gibt es. Und zwar auch jenseits der berühmten Wesendonck-Lieder. So hat Wagner zum Beispiel Heinrich Heines Die zwei Grenadiere in Musik gesetzt, in französischer Sprache, und was musikalische Details betrifft, gar nicht weit entfernt von der Vertonung Robert Schumanns. Das exklusiv für diesen Abend zusammengestellte Programm enthält aber auch Musik jener Komponisten, gegen die Wagner als Antisemit polemisiert hat: Giacomo Meyerbeer und Felix Mendelssohn Bartholdy. Dass der jüdische Dirigent Hermann Levi, der mit Brahms befreundet war und 1882 die Uraufführung des Parsifal in Bayreuth leitete, komponiert hat, ist wenig bekannt. Viele seiner Manuskripte hat er vernichtet. Seine drei Goethe-Lieder jedoch gab er in Druck. Sie erklingen an diesem Abend ebenso wie die Musik, die Wagner am Rande der Proben zum Ring des Nibelungen in Wahnfried besonders gern hörte: Balladen von Carl Loewe. Warum er sie schätzte? Auch darüber mehr an diesem besonderen Liederabend.
Studierende der Liedklasse Prof. Alexander Fleischer der Hochschule für Musik Karlsruhe Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 15. September 2025 um 14:01 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.