Vorträge und Lesungen
Literarische Biodiversität
- Wann
- Sa, 31. Mai 2025, 11:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Vortrag von Prof. Dr. Roland Borgards (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) zum Thema: "Literarische Biodiversität. Wie sich von der Vielfalt des Lebens erzählen lässt - und warum das so wichtig ist".
Im Konzept der Biodiversität verbindet sich Wissenschaft mit Politik: Biodiversität ist etwas, das es wissenschaftlich zu erforschen und das es politisch zu schützen gilt. Zugleich aber ist immer auch ein ästhetisches Urteil mit im Spiel: ,varietas delectat', Verschiedenheit gefällt. Besonders deutlich wird diese Ästhetik der Biodiversität in einer Kunstform wie der Literatur. Denn wenn literarische Texte sich mit der Vielfalt des Lebens befassen, geht es stets auch um Fragen der Form: Wie lässt sich Vielfalt erzählen? Der Vortrag wird dieser Frage an Beispielen aus der Gegenwartsliteratur (z.B. Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste, und Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens) nachgehen: Welche eigene Qualität entwickeln literarische Texte in ihren Biodiversitätsdarstellungen? Wo können sie Wissenschaft und Politik ergänzen? Warum sind literarische Biodiversitäten nicht nur erfreulich für uns Lesende, sondern können auch wichtig werden für unser Wissen und unser Handeln?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Samstags-Uni: Biologische Vielfalt - Erhalten, was uns erhält" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Im Konzept der Biodiversität verbindet sich Wissenschaft mit Politik: Biodiversität ist etwas, das es wissenschaftlich zu erforschen und das es politisch zu schützen gilt. Zugleich aber ist immer auch ein ästhetisches Urteil mit im Spiel: ,varietas delectat', Verschiedenheit gefällt. Besonders deutlich wird diese Ästhetik der Biodiversität in einer Kunstform wie der Literatur. Denn wenn literarische Texte sich mit der Vielfalt des Lebens befassen, geht es stets auch um Fragen der Form: Wie lässt sich Vielfalt erzählen? Der Vortrag wird dieser Frage an Beispielen aus der Gegenwartsliteratur (z.B. Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste, und Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens) nachgehen: Welche eigene Qualität entwickeln literarische Texte in ihren Biodiversitätsdarstellungen? Wo können sie Wissenschaft und Politik ergänzen? Warum sind literarische Biodiversitäten nicht nur erfreulich für uns Lesende, sondern können auch wichtig werden für unser Wissen und unser Handeln?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Samstags-Uni: Biologische Vielfalt - Erhalten, was uns erhält" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 03. April 2025 um 09:32 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.