KURZ GETIPPT

Alle Welt zu Tisch

In diesem fantastischen XXL-Sachbuch dreht sich alles um’s Essen, Kochen und Schmecken. Vorgestellt werden 26 Länder auf der ganzen Welt, ihre Küchen und Nahrungsmittel, Kulturen und Traditionen. Dazu gibt es jede Menge Rezepte. So geht es auf den prallbunten Wimmel-Tableaus und Bilder-Strips um koscher und halal, um Kakao, Sushi und Tofu, um typische Gewürze, Kräuter und Früchte. Spannend und lecker!

Aleksandra & Daniel Mizielinscy: Alle Welt zu Tisch. Übersetzt von Thomas Weiler. Moritz Verlag, Frankfurt am Main 2021. 112 Seiten, 29 Euro. Ab 8.


Drachenhüterin

Willkommen auf der Drachen-Arche! Hier erforscht und schützt ein Experten-Team die letzten Drachen und startet abenteuerliche Expeditionen an ihre geheimen Lebensorte in der Tiefsee oder auf dem Himalaya: Die grandiosen Illustrationen mit Goldfolie präsentieren Hydren, Lindwürmer, Seeschlangen, Eis-, Sand- und Feuerdrachen. Dazu gibt es Karten, Logbuch-Eintragungen, Mythen und Legenden. Tolles Abtauch-Futter für Fantasy-Fans!

Curatoria Draconis/ Tomislav Tomic: Die Hüterin der Drachen. Aus dem Englischen von Ute Löwenberg. Prestel Verlag, München 2021. 80 Seiten, 26 Euro. Ab 7
.

In der Arktis

Im September 2019 startete das Forschungsschiff Polarstern zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten. Seine Mission: mehr zu erfahren über den Klimawandel und seine weltweiten Auswirkungen. Mit vielen Fotos und Zeichnungen, interessanten Texten und Logbuch-Einträgen erzählt das eben ausgezeichnete "Wissensbuch des Jahres" von der Crew, Alltag und Arbeit an Bord bei eisiger Kälte und monatelanger Nacht – aber auch von den alarmierenden Erkenntnissen dieser Reise. Packender Schmökerstoff!

Katharina Weiss-Tuider, Christian Schneider: Expedition Polarstern. Cbj Verlag, München 2021. 128 Seiten, 22 Euro. Ab 10.

Von Superlativen

Stimmungsvolle, doppelseitige Illustrationen, knackige Fakten und viele Karten – im "Atlas der Superlative" geht es einmal um die ganze Welt. Ob Tiere, Pflanzen, Landschaften oder Bauwerke – erstaunliche Rekordhalter finden sich auf allen Kontinenten. Der härteste Marathon, der kälteste Ort, der giftigste Baum, die größte Skelett-Sammlung, die tiefste unterirdische Stadt? Das lauteste, schnellste oder gefährlichste Tier? – All das wird mit vielen Details präsentiert. Ein tolles Sammelsurium für Schlaumeier und Naseweise, in dem sich stundenlang kreuz und quer schmökern lässt.

Emily Hawkins, Lucy Letherland: Der Atlas der Superlative. Übersetzt von Andreas Bredenfeld. Kleine Gestalten Verlag, Berlin 2021. 88 Seiten, 29,90 Euro. Ab 6.
von klz
am Mo, 13. Dezember 2021

Badens beste Erlebnisse