Vorträge und Lesungen
Karsten Schubert
- Wann
- Mi, 28. Mai 2025, 20:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Horst-Weitzmann-Hörsaal (KG I, Hörsaal 1098)
Am 28. Mai wird der Politikwissenschaftler und Forscher Karsten Schubert Thesen seines im Jahr 2024 im Verlag C.H. Beck erschienenen Buches »Lob der Identitätspolitik« vorstellen und mit dem Publikum diskutieren.
Über das Buch:
»Identitätspolitik gefährdet die Demokratie - das ist die in immer neuen Varianten wiederholte Kernbotschaft der Debatten über jenen Politikstil, der sich gegen Diskriminierung wendet, aber angeblich in der Sackgasse des Stammesdenkens landet. Gegen diesen kritischen Chor legt Karsten Schubert nun die erste grundsätzliche Verteidigung der Identitätspoli-tik in Buchform vor. Mit sachlicher Gelassenheit und ohne jede Polemik setzt er sich mit den wichtigsten Einwänden auseinander und entwickelt einen neuen Blick auf den politischen Kampf um Identitäten. Seine zentrale Einsicht ist klar: Für die laufende Verbesserung unserer Demokratie ist Identitätspolitik unverzichtbar. (...) Der eigentliche Zweck der Identitätspolitik besteht darin, das universalistische Versprechen der Demokratie - Gleichheit und Freiheit für alle - zu konkretisieren und besser zu verwirklichen. Das heißt selbstredend nicht, dass alles, was als Identitätspolitik daherkommt, auch gut für die Demokratie ist. Schubert geht es nicht darum, Übertreibungen und Sackgassen zu leugnen. Wohl aber darum, sie besser einzuordnen und in ein angemessenes Verhältnis zum Nutzen der Identitätspolitik zu rücken. Damit führt er die Debatte aus dem erkenntnisarmen Kulturkampf heraus und hebt sie auf eine neue, demokratietheoretische Grundlage.« (Quelle: C.H. Beck)
Über den Autor:
Dr. Karsten Schubert war wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte am Seminar für Wissenschaftliche Politik Freiburg und ist assoziierter Forscher für Politische Theorie und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe FRIAS Freiburger Horizonte des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), in Zusammenarbeit mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/ev Quelle: Veranstalter
Über das Buch:
»Identitätspolitik gefährdet die Demokratie - das ist die in immer neuen Varianten wiederholte Kernbotschaft der Debatten über jenen Politikstil, der sich gegen Diskriminierung wendet, aber angeblich in der Sackgasse des Stammesdenkens landet. Gegen diesen kritischen Chor legt Karsten Schubert nun die erste grundsätzliche Verteidigung der Identitätspoli-tik in Buchform vor. Mit sachlicher Gelassenheit und ohne jede Polemik setzt er sich mit den wichtigsten Einwänden auseinander und entwickelt einen neuen Blick auf den politischen Kampf um Identitäten. Seine zentrale Einsicht ist klar: Für die laufende Verbesserung unserer Demokratie ist Identitätspolitik unverzichtbar. (...) Der eigentliche Zweck der Identitätspolitik besteht darin, das universalistische Versprechen der Demokratie - Gleichheit und Freiheit für alle - zu konkretisieren und besser zu verwirklichen. Das heißt selbstredend nicht, dass alles, was als Identitätspolitik daherkommt, auch gut für die Demokratie ist. Schubert geht es nicht darum, Übertreibungen und Sackgassen zu leugnen. Wohl aber darum, sie besser einzuordnen und in ein angemessenes Verhältnis zum Nutzen der Identitätspolitik zu rücken. Damit führt er die Debatte aus dem erkenntnisarmen Kulturkampf heraus und hebt sie auf eine neue, demokratietheoretische Grundlage.« (Quelle: C.H. Beck)
Über den Autor:
Dr. Karsten Schubert war wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte am Seminar für Wissenschaftliche Politik Freiburg und ist assoziierter Forscher für Politische Theorie und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe FRIAS Freiburger Horizonte des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), in Zusammenarbeit mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/cp/ev Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 08. April 2025 um 09:42 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.