Klassik
Lux in tenebris - ein Friedensoratorium in Nürnberg
- Wann
- Fr, 30. Mai 2025, 20:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Nürnberg
St. Sebald - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Deutscher Chorverband e.V.
Helge Burggrabe (*1973): Lux in tenebris, Friedensoratorium
»Lux in tenebris« ist ein Werk über Krieg, Zerstörung und die Sehnsucht nach Frieden, über den Fall in die Dunkelheit und die Suche nach dem Licht. Im Mittelpunkt steht das biblische Drama von Kain und Abel - und die Frage, ob der Mensch in seinem Gegenüber noch den Menschen sehen kann. Helge Burggrabes Komposition macht die Stufen von Entfremdung und Hass bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen musikalisch erlebbar und entwickelt mit Kernaussagen des Neuen Testaments die Vision eines besseren Miteinanders. Das Libretto mit lyrischen Texten von Rainer Maria Rilke, Hilde Domin und anderen hat der Komponist in Zusammenarbeit mit dem Theologen Dr. Reinhard Göllner und der Journalistin Angela Krumpen verfasst und für Solist:innen, Streichquartett, Bläsertrio, Schlagwerk, Orgel und Chöre vertont.
Vor dem Konzert gibt es ein Einführungsgespräch mit dem Komponisten Helge Burggrabe und Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturbürgermeisterin der Stadt Nürnberg.
Konzertchor LGV Nürnberg
Leitung: Tarmo Vaask
Kinderopernchor des Staatstheaters Nürnberg
Leitung: Philipp Roosz
Chor Semiseria Tübingen
Leitung: Frank Schlichter
Mitglieder der Staatsphilharmonie Nürnberg
Manfred Meier-Appel, Orgel
Adeline Schebesch, Sprecherin
Solist:innen
Gesamtleitung: Tarmo Vaask
Für dieses Konzert ist kein Nacheinlass möglich. Quelle: Veranstalter
»Lux in tenebris« ist ein Werk über Krieg, Zerstörung und die Sehnsucht nach Frieden, über den Fall in die Dunkelheit und die Suche nach dem Licht. Im Mittelpunkt steht das biblische Drama von Kain und Abel - und die Frage, ob der Mensch in seinem Gegenüber noch den Menschen sehen kann. Helge Burggrabes Komposition macht die Stufen von Entfremdung und Hass bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen musikalisch erlebbar und entwickelt mit Kernaussagen des Neuen Testaments die Vision eines besseren Miteinanders. Das Libretto mit lyrischen Texten von Rainer Maria Rilke, Hilde Domin und anderen hat der Komponist in Zusammenarbeit mit dem Theologen Dr. Reinhard Göllner und der Journalistin Angela Krumpen verfasst und für Solist:innen, Streichquartett, Bläsertrio, Schlagwerk, Orgel und Chöre vertont.
Vor dem Konzert gibt es ein Einführungsgespräch mit dem Komponisten Helge Burggrabe und Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturbürgermeisterin der Stadt Nürnberg.
Konzertchor LGV Nürnberg
Leitung: Tarmo Vaask
Kinderopernchor des Staatstheaters Nürnberg
Leitung: Philipp Roosz
Chor Semiseria Tübingen
Leitung: Frank Schlichter
Mitglieder der Staatsphilharmonie Nürnberg
Manfred Meier-Appel, Orgel
Adeline Schebesch, Sprecherin
Solist:innen
Gesamtleitung: Tarmo Vaask
Für dieses Konzert ist kein Nacheinlass möglich. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 28. April 2025 um 00:09 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.