Bühne
Märchenstückchen - eine Komödie durch die Märchen der Brüder Grimm - Gastspiel Künstlerkollektiv Gedankensprung in Essen
- Wann
- Sa, 22. November 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Essen
Kulturzentrum GREND - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Kulturzentrum Grend e.V. - Theater
In »Märchenstückchen« stolpern vier junge Menschen durch sechzehn Märchen der Brüder Grimm. Das im Rahmen eines NRW Stipendiums entstandene Stück des Künstlerkollektivs »Gedankensprung« setzt sich hierbei gleichermaßen mit Brutalität und Absurdität besagter Märchen auseinander.
Das minimalistische Bühnenbildkonzept, bestehend aus einem Koffer, ist dazu gedacht, potentiell jeden Ort zur Bühne machen zu können. Die Künstler:innen fungieren als Erzähler:innen, Kommentator:innen und schlüpfen abwechselnd im schnellen Wechsel in die auftauchenden Rollen.
Temporeich und mit viel Witz wird das Publikum unterhalten und gleichzeitig dazu eingeladen, die Märchen aus heutiger Sicht neu zu hinterfragen: Warum ist die Stiefmutter eigentlich grundsätzlich immer böse? Wieso sind Prinzen ständig auf Brautsuche? Und warum muss überhaupt immer sofort geheiratet werden, obwohl sich die Betreffenden gerade einmal seit fünf Minuten kennen? Warum findet es eigentlich niemand fragwürdig, dass der Prinz Schneewittchens Leiche sieht und diese käuflich erwerben möchte? Wieso sind fast immer Frauen die Bösewichte?
Musikalisch untermalt wird das Ganze mit mehrstimmigen Volksliedern, die a capella gesungen werden, und Eigenkompositionen der Stückautorin Judith »Meta« Loeffen.
Zwischen Tanzeinlagen und hitzigen Diskussionen geraten die vier professionellen Schauspieler:innen dabei selbst immer wieder auf die Problematik eben dieser Geschichten, die voll von Sexismus, schadenfreudiger Brutalität und abwegigem Non Sense sind - immer jedoch mit einem Augenzwinkern. Quelle: Veranstalter
Das minimalistische Bühnenbildkonzept, bestehend aus einem Koffer, ist dazu gedacht, potentiell jeden Ort zur Bühne machen zu können. Die Künstler:innen fungieren als Erzähler:innen, Kommentator:innen und schlüpfen abwechselnd im schnellen Wechsel in die auftauchenden Rollen.
Temporeich und mit viel Witz wird das Publikum unterhalten und gleichzeitig dazu eingeladen, die Märchen aus heutiger Sicht neu zu hinterfragen: Warum ist die Stiefmutter eigentlich grundsätzlich immer böse? Wieso sind Prinzen ständig auf Brautsuche? Und warum muss überhaupt immer sofort geheiratet werden, obwohl sich die Betreffenden gerade einmal seit fünf Minuten kennen? Warum findet es eigentlich niemand fragwürdig, dass der Prinz Schneewittchens Leiche sieht und diese käuflich erwerben möchte? Wieso sind fast immer Frauen die Bösewichte?
Musikalisch untermalt wird das Ganze mit mehrstimmigen Volksliedern, die a capella gesungen werden, und Eigenkompositionen der Stückautorin Judith »Meta« Loeffen.
Zwischen Tanzeinlagen und hitzigen Diskussionen geraten die vier professionellen Schauspieler:innen dabei selbst immer wieder auf die Problematik eben dieser Geschichten, die voll von Sexismus, schadenfreudiger Brutalität und abwegigem Non Sense sind - immer jedoch mit einem Augenzwinkern. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 15. Oktober 2025 um 17:55 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.