Weihnachskonzerte im Kurhaus
Markgräfler Symphonieorchester und Solistin Chisaki Kito in Badenweiler
BADENWEILER. Das Markgräfler Symphonieorchester unter der Leitung von Uwe Müller-Feser spielt am Samstag, 12. Dezember, um 20 Uhr und am Sonntag, 13. Dezember, um 17 Uhr die diesjährigen Weihnachtskonzerte im Kurhaus in Badenweiler.
Auf dem Programm steht nach der Weihnachtsouvertüre von Otto Nicolai das Cellokonzert in h-moll von Antonin Dvorák, das der Komponist während seines Aufenthalts in Amerika komponierte. Die Solistin Chisaki Kito (Foto) wurde in Nagoya (Japan) geboren. Seit 2005 studierte sie bei Professor Ivan Monighetti, einem Schüler von Mstislaw Rostropowitsch, an der Hochschule für Musik in Basel. Nach dem Master Abschluss im Jahr 2012 vertiefte sie sich in historischer Aufführungspraxis mit dem Barockcello bei Prof. Christophe Coin und Petr Skalka an der Schola Cantorum Basiliensis. Ebenso hat sie sich Fertigkeiten in Dirigieren (Rodolfo Fischer) und Improvisation (Walter Fähndrich) angeeignet. Sie konzertierte in Japan, Italien, Frankreich, Deutschland, Weißrussland, Spanien, Irland und der Schweiz bei Internationalen Festivals und Konzerten als Solistin und Kammermusikerin. Im Jahr 2011 nahm sie als Mitglied des "Celli Monighetti" bei der CD-Aufnahme "Metarmophoses" teil. Das Stück "Aufschwung für Violoncello Solo" des zeitgenössischen Schweizer Komponisten Balz Trümpy, welches ihr gewidmet ist, spielte sie im Jahr 2014 in Uraufführung. Kammermusikalische Erfahrungen gewann sie in Meisterkursen unter anderem von Menahem Pressler, Saschko Gawriloff, Jonathan Harvey und Jean-Jacques Dünki. Zum Schluss der Konzerte erklingt die 4. Symphonie von Johannes Brahms, ein weiteres romantisches, in die Jahreszeit passende Werk.
Auf dem Programm steht nach der Weihnachtsouvertüre von Otto Nicolai das Cellokonzert in h-moll von Antonin Dvorák, das der Komponist während seines Aufenthalts in Amerika komponierte. Die Solistin Chisaki Kito (Foto) wurde in Nagoya (Japan) geboren. Seit 2005 studierte sie bei Professor Ivan Monighetti, einem Schüler von Mstislaw Rostropowitsch, an der Hochschule für Musik in Basel. Nach dem Master Abschluss im Jahr 2012 vertiefte sie sich in historischer Aufführungspraxis mit dem Barockcello bei Prof. Christophe Coin und Petr Skalka an der Schola Cantorum Basiliensis. Ebenso hat sie sich Fertigkeiten in Dirigieren (Rodolfo Fischer) und Improvisation (Walter Fähndrich) angeeignet. Sie konzertierte in Japan, Italien, Frankreich, Deutschland, Weißrussland, Spanien, Irland und der Schweiz bei Internationalen Festivals und Konzerten als Solistin und Kammermusikerin. Im Jahr 2011 nahm sie als Mitglied des "Celli Monighetti" bei der CD-Aufnahme "Metarmophoses" teil. Das Stück "Aufschwung für Violoncello Solo" des zeitgenössischen Schweizer Komponisten Balz Trümpy, welches ihr gewidmet ist, spielte sie im Jahr 2014 in Uraufführung. Kammermusikalische Erfahrungen gewann sie in Meisterkursen unter anderem von Menahem Pressler, Saschko Gawriloff, Jonathan Harvey und Jean-Jacques Dünki. Zum Schluss der Konzerte erklingt die 4. Symphonie von Johannes Brahms, ein weiteres romantisches, in die Jahreszeit passende Werk.
Kartenvorverkauf in den Geschäftsstellen der Badischen Zeitung, in der Filiale der Sparkasse Markgräflerland in Badenweiler sowie über die Tourist-Info Badenweiler. Die Parkgebühren in der Schlossparkgarage werden gegen Vorlage des Parktickets beim Konzerteintritt um zwei Euro ermäßigt. Dies ist ein kleines Weihnachtsgeschenk von Pro Badenweiler und der Parkraumgesellschaft BW.
von bz
am
Mo, 30. November 2015