Vorträge und Lesungen
Wirtschaftswachstum und Wachstumskritik in der Schweiz seit 1945
- Wann
- Do, 25. September 2025, 18:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Basel
Wirtschaftsfakultät der Universität
Buchpräsentation und Gespräch mit Roman Rossfeld (Herausgeber), Mathias Binswanger (FHNW) und Eva Schmassmann (Plattform Agenda 2030). Moderation: Daniel Hanimann (Stiftung zur Förderung des SWA)
Kein anderes Paradigma hat die Wirtschaft und Wirtschaftspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg so stark geprägt wie das Wachstumsparadigma. Spätestens seit der Ölpreiskrise der 1970er Jahre sind aber auch die «Grenzen des Wachstums» verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Neue Konzepte, die mit den Begriffen «qualitatives», «nachhaltiges» oder «grünes Wachstum» umschrieben werden können, prägten die Debatte zunehmend. Das Buch untersucht nicht nur, wie (stetiges) Wachstum in den Nachkriegsjahren auch in der Schweiz zu einer prägenden Leitidee werden konnte, sondern thematisiert auch die zunehmende Wachstumskritik seit den 1970er Jahren.
Weitere Infos: https://ub.unibas.ch/de/event/details/mehr-wirtschaftswachstum-und-wachstumskritik-in-der-schweiz-seit-1945/ Quelle: Veranstalter
Kein anderes Paradigma hat die Wirtschaft und Wirtschaftspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg so stark geprägt wie das Wachstumsparadigma. Spätestens seit der Ölpreiskrise der 1970er Jahre sind aber auch die «Grenzen des Wachstums» verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Neue Konzepte, die mit den Begriffen «qualitatives», «nachhaltiges» oder «grünes Wachstum» umschrieben werden können, prägten die Debatte zunehmend. Das Buch untersucht nicht nur, wie (stetiges) Wachstum in den Nachkriegsjahren auch in der Schweiz zu einer prägenden Leitidee werden konnte, sondern thematisiert auch die zunehmende Wachstumskritik seit den 1970er Jahren.
Weitere Infos: https://ub.unibas.ch/de/event/details/mehr-wirtschaftswachstum-und-wachstumskritik-in-der-schweiz-seit-1945/ Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 17. Juli 2025 um 13:03 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.