Klassik
Missa sacra in Leipzig
- Wann
- So, 23. November 2025, 11:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Leipzig
Gewandhaus zu Leipzig - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Mitteldeutscher Rundfunk - HA MDR KLASSIK
Ramona Laxy - Sopran
Hwan-Cheol Ahn - Tenor
Jakob Eberlein - Bass
Tobias Ay - Bass
MDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
Dennis Russell Davies - Dirigent
Robert Schumann (1810-1856)
Missa sacra c-Moll op. 147
Max Reger (1873-1916)
Requiem op. 144b für Bariton, Chor und Orchester
Benjamin Britten (1913-1976)
Sinfonia da Requiem
Für den Gottesdienst komponierte Robert Schumann 1852 die Missa sacra - ein Werk, das kein konfessionelles, sondern ein allgemein-religiöses Grundgefühl zum Ausdruck bringt. Die Motette Verzweifle nicht, von Schumann zuerst als »religiöser Gesang« bezeichnet, erklang dagegen zum ersten Mal am 4. Juli 1850 aus weltlichem Anlass - dem 25-jährigen Jubiläum des Universitäts-Sängervereins St. Pauli zu Leipzig. Haydns fünfte Londoner Sinfonie zeigt den Komponisten unabhängig von höfischem Geschmack und Gegebenheiten: Pathetisch, ernsthaft, leidenschaftlich - und unüblicherweise in einer Molltonart - gestaltet er dieses Werk, das damit den programmlichen Bogen zurück zu Schumann schlägt.
Konzerteinführung 10:15 Uhr im Schumann-Eck Quelle: Veranstalter
Hwan-Cheol Ahn - Tenor
Jakob Eberlein - Bass
Tobias Ay - Bass
MDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
Dennis Russell Davies - Dirigent
Robert Schumann (1810-1856)
Missa sacra c-Moll op. 147
Max Reger (1873-1916)
Requiem op. 144b für Bariton, Chor und Orchester
Benjamin Britten (1913-1976)
Sinfonia da Requiem
Für den Gottesdienst komponierte Robert Schumann 1852 die Missa sacra - ein Werk, das kein konfessionelles, sondern ein allgemein-religiöses Grundgefühl zum Ausdruck bringt. Die Motette Verzweifle nicht, von Schumann zuerst als »religiöser Gesang« bezeichnet, erklang dagegen zum ersten Mal am 4. Juli 1850 aus weltlichem Anlass - dem 25-jährigen Jubiläum des Universitäts-Sängervereins St. Pauli zu Leipzig. Haydns fünfte Londoner Sinfonie zeigt den Komponisten unabhängig von höfischem Geschmack und Gegebenheiten: Pathetisch, ernsthaft, leidenschaftlich - und unüblicherweise in einer Molltonart - gestaltet er dieses Werk, das damit den programmlichen Bogen zurück zu Schumann schlägt.
Konzerteinführung 10:15 Uhr im Schumann-Eck Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 24. September 2025 um 15:16 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.