Tag des offenen Bauerngartens in Unteribach
Mit Marlene und Christina Müller, Tannenhof, Schwyz 14, mit Führungen und Bewirtung in Ibach
IBACH. Den Tag des offenen Bauerngartens im Abstand von zwei Jahren veranstaltet heuer wieder am Sonntag, 31. Juli, die Badische Bauern Zeitung (BBZ) zusammen mit Bäuerinnen. 18 Gärten beteiligen sich an der Aktion, die auch vom Netzwerk "Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden" und der "Bauerngarten-Route" unterstützt wird.
Das Wesen eines Bauerngartens ist die Mischung aus Nutz- und Ziergarten, also Gemüse, Kräutern, Beerenobst, Sommerblumen, Stauden und Zwiebelblumen. Jeder Garten hat entsprechend seiner Lage auf dem Hof und in der Region sein ganz eigenes Gesicht und trägt die Handschrift seiner Bewirtschafterin. Für die Höfe sind die Gärten nicht nur Zierde, sie tragen wesentlich zur gesunden Ernährung der Familie bei. Bei einigen Gärten werden Produkte verarbeitet und im Hofladen oder auf Märkten verkauft, manche Bauerngärtnerin gibt ihr Wissen bei Führungen oder Seminaren weiter. Damit trägt der Bauerngarten auch zum Betriebseinkommen bei.
Aus der Region beteiligen sich Marlene und Christina Müller, Tannenhof, Schwyz 14, in Ibach-Unteribach, Tel. 07672/2980 oder 481556, Fax 07672/481557, Mueller.Haus-Tannenhof@t-online.de oder info@tannenhof-ibach.de Zwei Gärten gehören zum Tannenhof: ein 290 Quadratmeter großer Nutzgarten und ein fast ebenso großer Kräutergarten. Marlene Müller ist seit fast 40 Jahren als Kräuterexpertin tätig und hat eine eigene Praxis (Ayurveda-Therapeutin, Hildegard von Bingen, Ernährungsberaterin) und Christina Müller arbeitet als Fastenleiterin. Der Hof ist am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet (mit Bewirtung). Themenbezogene Führungen gibt’s um 11 Uhr (Hildegard von Bingen), 13 Uhr (Kräuterapotheke) und 16 Uhr (Essbare Blüten).
Aus dem Einzugsgebiet der Bauernzeitung sind noch dabei: Margret Raible, Vollmaringen, Hubert und Maria King, Schramberg; Familie Rauber, Oberwolfach; Familie Schillinger, Schiltach; Rita und Anna Sester, Ernst und Maria Harter, beide Gengenbach; Roswitha Ette, Herbolzheim; Gabi Kapp, Glottertal; Edith Fehrenbach, Winden im Elztal; Manuela Hummel und Petra und Anni Hettich, beide Schonach; Brigitte Riesle, Gütenbach; Gertrud Zapf, Furtwangen; Gabriele Plappert, Freiburg-Littenweiler; Sybille und Hans Breisacher, Ihringen; Andrea Tellmann, Staufen-Wettelbrunn und Familie Zeh/Mogel, Bürchau. Die meisten Gärten haben von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gärten des Kapphansenhofs Glottertal und von Breisacher Ihringen haben am Samstag- und Sonntagnachmittag geöffnet. Info: http://www.badische-bauern-zeitung.de oder http://www.kraeuter-regio.de von bz
Das Wesen eines Bauerngartens ist die Mischung aus Nutz- und Ziergarten, also Gemüse, Kräutern, Beerenobst, Sommerblumen, Stauden und Zwiebelblumen. Jeder Garten hat entsprechend seiner Lage auf dem Hof und in der Region sein ganz eigenes Gesicht und trägt die Handschrift seiner Bewirtschafterin. Für die Höfe sind die Gärten nicht nur Zierde, sie tragen wesentlich zur gesunden Ernährung der Familie bei. Bei einigen Gärten werden Produkte verarbeitet und im Hofladen oder auf Märkten verkauft, manche Bauerngärtnerin gibt ihr Wissen bei Führungen oder Seminaren weiter. Damit trägt der Bauerngarten auch zum Betriebseinkommen bei.
Aus der Region beteiligen sich Marlene und Christina Müller, Tannenhof, Schwyz 14, in Ibach-Unteribach, Tel. 07672/2980 oder 481556, Fax 07672/481557, Mueller.Haus-Tannenhof@t-online.de oder info@tannenhof-ibach.de Zwei Gärten gehören zum Tannenhof: ein 290 Quadratmeter großer Nutzgarten und ein fast ebenso großer Kräutergarten. Marlene Müller ist seit fast 40 Jahren als Kräuterexpertin tätig und hat eine eigene Praxis (Ayurveda-Therapeutin, Hildegard von Bingen, Ernährungsberaterin) und Christina Müller arbeitet als Fastenleiterin. Der Hof ist am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet (mit Bewirtung). Themenbezogene Führungen gibt’s um 11 Uhr (Hildegard von Bingen), 13 Uhr (Kräuterapotheke) und 16 Uhr (Essbare Blüten).
Aus dem Einzugsgebiet der Bauernzeitung sind noch dabei: Margret Raible, Vollmaringen, Hubert und Maria King, Schramberg; Familie Rauber, Oberwolfach; Familie Schillinger, Schiltach; Rita und Anna Sester, Ernst und Maria Harter, beide Gengenbach; Roswitha Ette, Herbolzheim; Gabi Kapp, Glottertal; Edith Fehrenbach, Winden im Elztal; Manuela Hummel und Petra und Anni Hettich, beide Schonach; Brigitte Riesle, Gütenbach; Gertrud Zapf, Furtwangen; Gabriele Plappert, Freiburg-Littenweiler; Sybille und Hans Breisacher, Ihringen; Andrea Tellmann, Staufen-Wettelbrunn und Familie Zeh/Mogel, Bürchau. Die meisten Gärten haben von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gärten des Kapphansenhofs Glottertal und von Breisacher Ihringen haben am Samstag- und Sonntagnachmittag geöffnet. Info: http://www.badische-bauern-zeitung.de oder http://www.kraeuter-regio.de von bz
am
Sa, 30. Juli 2016