Schmutzige Dunnschdig
Morgen ziehen die Hemdglunkis durch die Straßen
Am Schmutzige Dunnschdig oder dem Schmotzigen Donnerstag beginnen die eigentlichen hohen Tage der Fasnacht. "Schmutz" oder "Schmotz" bedeutet Fett und kommt daher, dass der Donnerstag im Mittelalter häufig Schlacht- und Backtag war und an diesem letzten Donnerstag vor der Fastenzeit die kalorienreichen Fasnachtsküchle gebacken wurden, auch um Fett und Eier aufzubrauchen, die man in der Fastenzeit nicht verzehren durfte.
In Südbaden zeichnet sich der Schmutzige Dunnschdig vielerorts durch Hemdglunki- oder Hemdglonker-Umzüge aus: Umzüge mit Menschen, die weiße Nachthemden, Zipfelmützen oder Nachthauben tragen. Das im Mittelhochdeutschen wurzelnde Wort "glunki" oder "glonker" bedeutet soviel wie gammelig oder verlottert. Entstanden ist der Hemdglonker-Umzug wohl in Konstanz, wo er im Jahr 1879 zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird.
Dort zogen weiß gekleidete Schüler mit weißer Zipfelmütze und Fackeln lärmend vor die Wohnungen ihrer Lehrer und hielten diesen ihre Eigenarten und Schrulligkeiten vor. Von Konstanz aus hat sich der Brauch des Hemdglunki-Umzugs in ganz Südbaden verbreitet.
Vielerorts ziehen am Abend des Schmutzigen Dunnschdigs mit Nachthemd weiß gekleidet Gestalten lärmend und musizierend durch den Ort. Hemdglunki-Umzüge gibt es unter anderem in Lörrach, Maulburg, Schönau, Schopfheim, Steinen, Waldkirch, Wehr und Zell im Wiesental.
Auch anderen Orten, beispielsweise in Istein, trifft man sich am Schmutzige Dunnschdig im Nachthemd. In Lörrach treffen sich alle, die Lust dazu haben, auf dem Alten Markt in Nachthemd, Schlafanzug oder Bademantel, um lärmend und mit Fackeln durch die Stadt zu ziehen. Auch Sinn und Zweck des Ganzen benennt die Narrengilde Lörrach auf ihrer Homepage: "Niemandem soll es entgehen: die Fasnacht ist da."
Nach den Prologen der Lörracher Symbolfiguren Güggel, Frosch, Schnägg und Lerche um 18 Uhr spielen die Guggenmusiken, um 19 Uhr startet der Umzug.
Am Abend herrscht fasnächtliches Treiben in zahlreichen Sälen, Gaststätten und im Gildenkeller. Ähnlich läuft das Spektakel auch an anderen Orten ab. Wo eine Woche später Buurefasnacht gefeiert wird, wie etwa in Weil am Rhein oder in Hauingen, dort ist auch der Hemdglunki-Umzug erst eine Woche später, nämlich am Donnerstag, 15. Februar.
von Thomas Loisl Mink
In Südbaden zeichnet sich der Schmutzige Dunnschdig vielerorts durch Hemdglunki- oder Hemdglonker-Umzüge aus: Umzüge mit Menschen, die weiße Nachthemden, Zipfelmützen oder Nachthauben tragen. Das im Mittelhochdeutschen wurzelnde Wort "glunki" oder "glonker" bedeutet soviel wie gammelig oder verlottert. Entstanden ist der Hemdglonker-Umzug wohl in Konstanz, wo er im Jahr 1879 zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird.
Schüler hielten Lehrern ihre Schrulligkeit vor
Dort zogen weiß gekleidete Schüler mit weißer Zipfelmütze und Fackeln lärmend vor die Wohnungen ihrer Lehrer und hielten diesen ihre Eigenarten und Schrulligkeiten vor. Von Konstanz aus hat sich der Brauch des Hemdglunki-Umzugs in ganz Südbaden verbreitet.
Vielerorts ziehen am Abend des Schmutzigen Dunnschdigs mit Nachthemd weiß gekleidet Gestalten lärmend und musizierend durch den Ort. Hemdglunki-Umzüge gibt es unter anderem in Lörrach, Maulburg, Schönau, Schopfheim, Steinen, Waldkirch, Wehr und Zell im Wiesental.
Niemand soll es entgehen: Die Fasnacht ist da
Auch anderen Orten, beispielsweise in Istein, trifft man sich am Schmutzige Dunnschdig im Nachthemd. In Lörrach treffen sich alle, die Lust dazu haben, auf dem Alten Markt in Nachthemd, Schlafanzug oder Bademantel, um lärmend und mit Fackeln durch die Stadt zu ziehen. Auch Sinn und Zweck des Ganzen benennt die Narrengilde Lörrach auf ihrer Homepage: "Niemandem soll es entgehen: die Fasnacht ist da."
Nach den Prologen der Lörracher Symbolfiguren Güggel, Frosch, Schnägg und Lerche um 18 Uhr spielen die Guggenmusiken, um 19 Uhr startet der Umzug.
Am Abend herrscht fasnächtliches Treiben in zahlreichen Sälen, Gaststätten und im Gildenkeller. Ähnlich läuft das Spektakel auch an anderen Orten ab. Wo eine Woche später Buurefasnacht gefeiert wird, wie etwa in Weil am Rhein oder in Hauingen, dort ist auch der Hemdglunki-Umzug erst eine Woche später, nämlich am Donnerstag, 15. Februar.
- Alle Termine für die Hemdglunki-Umzüge in der Region gibt es bei BZ Ticket
am
Mi, 07. Februar 2018 um 13:52 Uhr