Klassik
Mozart Requiem
- Wann
- So, 16. November 2025, 17:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Emmendingen
Evangelische Stadtkirche
Am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr führt die Kantorei in der evangelischen Stadtkirche das Mozart Requiem auf. Am Anfang der Musik steht die leise Trauer, verbunden mit der Bitte um Ruhe. Das Orchester Lux aeterna (Konzertmeister - Antonio Pellegrini) fällt in diese Stille dann plötzlich mit vollem Instrumentarium und schicksalsschweren Akkorden ein. Diese Gegensätzlichkeit zieht sich durch das ganze Werk. Die ersten Töne der Sopranistin Natalie Beck sind liturgisch motivierte, schlichte Psalmtöne. Im Mittelteil des Werks, in der Sequenz des Dies Irae wechselt die Musik von virtuosen Teilen, die die Angst vor der Verdammnis spiegeln, zu weichen, hellen Partien, die von Erlösung erzählen. Im Tuba mirum imitiert der Bass-Solist (Uli Bützer) die vorangehende, unbegleitet Solo-Posaune. Die Altistin Pascale Jonczyk eröffnet das Benedictus mit einem versöhnlichen, hellen Thema.
Vor dem Requiem erklingen acht Lieder aus dem Liederzyklus »Die Winterreise« von Franz Schubert. Was verbindet diese beiden Werke? Beide Komponisten sind viel zu früh verstorben. Schubert mit 31 - und Mozart mit 36 Jahren. Beide haben in Wien gelebt. Das Requiem und die Winterreise sind Spätwerke. Schubert hat die Winterreise ein Jahr vor seinem Tod 1827 komponiert. Das Requiem konnte Mozart nicht vollenden, weil er 1791 plötzlich erkrankte und starb. In beiden Werken geht es um Vergänglichkeit und Tod - in Schuberts Winterreise auf eine sehr subjektive Art.
Quelle: Veranstalter
Vor dem Requiem erklingen acht Lieder aus dem Liederzyklus »Die Winterreise« von Franz Schubert. Was verbindet diese beiden Werke? Beide Komponisten sind viel zu früh verstorben. Schubert mit 31 - und Mozart mit 36 Jahren. Beide haben in Wien gelebt. Das Requiem und die Winterreise sind Spätwerke. Schubert hat die Winterreise ein Jahr vor seinem Tod 1827 komponiert. Das Requiem konnte Mozart nicht vollenden, weil er 1791 plötzlich erkrankte und starb. In beiden Werken geht es um Vergänglichkeit und Tod - in Schuberts Winterreise auf eine sehr subjektive Art.
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 20. Oktober 2025 um 13:36 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.