Konzerte und Vorträge im Kurhaus

Musiktage in Badenweiler

Vom 1. bis zum 4. Mai / Start mit Christian Gerhaher und Gerold Huber.

BADENWEILER. "Im Monat Mai ..." – besser könnte das Frühjahrsfestival der Badenweiler Musiktage von Mittwoch, 1., bis Samstag, 4. Mai, im Kurhaus nicht eröffnet werden als mit den Worten Heines in dem von Robert Schumann vertonten Liederzyklus "Dichterliebe", so der Veranstalter.

Für die Eröffnung der Musiktage in Form eines Liederabends mit Werken von Johannes Brahms und Robert Schumann am Mittwoch, 1. Mai , 18 Uhr, konnten der vielfach ausgezeichnete Bariton Christian Gerhaher und sein langjähriger Klavierpartner Gerold Huber (Foto) gewonnen werden.

Am Donnerstag, 2. Mai , 11.15 Uhr, setzt der junge Pianist Frank Dupree mit amerikanischer Klaviermusik vom "Bad Boy of Music", George Antheil, sowie von John Adams und George Gershwin einen expressiven und provokanten Kontrapunkt. Dupree, der bereits international für Aufsehen gesorgt hat, ist als Schlagzeuger, Pianist und Dirigent ein Multitalent, das sich auch durch Jazzmusik gerne inspirieren lässt.

Neben Werken von Ludwig van Beethoven und Leos Janácek bringt am Freitag, 3. Mai , 11.15 Uhr, das Béla-Quartett mit der Sopranistin Julia Wischniewski das Streichquartett "Strings" des Komponisten Robert HP Platz in zweiter Aufführung vom Bonner Beethovenfest nach Badenweiler. Dieses überraschende Hörerlebnis wird, vom Experimentalstudio unterstützt, von SWR 2 aufgezeichnet. Lotte Thaler, die Intendantin der Musiktage, wird von 11.15 Uhr an ein Gespräch mit dem Komponisten Robert HP Platz führen. Der Eintritt dazu ist frei.

Am Samstag, 4. Mai , werden auch Brigitte Klinkert, die Präsidentin des Conseil Départemental du Haut-Rhin, und Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg, nach Badenweiler kommen, um als Schirmherren dieser Musiktage das Kammerkonzert von 11.15 Uhr an mit dem Boulanger Trio, einem deutschen Klaviertrio mit französischem Namen, sowie dem Klarinettisten Kilian Herold zu besuchen. Gespielt wird ein rein französisches Programm mit Werken von Olivier Messiaen, Claude Debussy und Gabriel Fauré. "Quatuor pour la fin du temps" wurde von Messiaen in einem deutschen Kriegsgefangenenlager bei Görlitz 1940 komponiert und 1941 dort uraufgeführt.

Neben den Sponsoren der Musiktage wollen Brigitte Klinkert und Guido Wolf erstmals mit ihrer grenzüberschreitenden Schirmherrschaft zum Gelingen des Musikfestivals beitragen.

Wie schon in den vergangenen Jahren bietet der langjährige SWR-Musikredakteur Rainer Peters dem Publikum die Möglichkeit, sich näher über die einzelnen Konzerte zu informieren.

Am Donnerstag, 2. Mai, liest Rainer Peters von 11.15 Uhr an aus dem Buch "Bad Boy of Music" von George Antheil. Im Vorfeld des zweiten Kammerkonzerts am Samstag, 4. Mai, findet der Einführungsvortrag ebenfalls von 11.15 Uhr an statt. Der Eintritt für Lesung, Vortrag und Komponistengespräch ist frei.

Das detaillierte Programm der einzelnen Tage sowie weiterführende Hinweise auf die Künstler und Protagonisten der Musiktage sind im Internet unter http://www.badenweiler-musiktage.de nachzulesen.

Kartenvorverkauf: Einzelkarten kosten 42 Euro, Schüler und Studenten erhalten vergünstigte Karten zum Preis von 18 Euro, ein Generalabonnement kostet 140 Euro. Karten: BZ-Karten-Service (bz-ticket.de/karten oder Tel. 0761/496-8888), bei allen BZ-Geschäftsstellen, bei der Tourist-Information Badenweiler, Schlossplatz 2 (im Kurhaus), Tel. 07632/799300, E-Mail [email protected] oder an der Veranstaltungskasse jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

Weitere Informationen: http://www.badenweiler-musiktage.de sowie unter http://www.badenweiler.de
von bz
am Mo, 29. April 2019

Badens beste Erlebnisse