Fasnet

Närrische Traditionen: Umzüge in Bernau und Wolfach

Bernau und Wolfach feiern mit großen Umzügen – und Fasnetsspielen auf der Straße.

Kaum sind Weihnachten und Silvester vorbei, da stehen auch schon die ersten närrischen Großveranstaltungen an: In Bernau feiern die Schniidesl mit einem Guggemusik-Konzert und einem großen Umzug ein Jubiläum – und in Wolfach im Kinzigtal werden im sogenannten Jubelschellenjahr 200 Jahre Fasnacht groß gefeiert.

BERNAU

Krumme Jubiläen gibt es in närrischen Zünften viele – in Bernau aber wird dieses Jahr das närrische Treiben zu einer runden Sache: Gefeiert wird das 50-jährige Bestehen einer organisierten Fasnacht in dem aus vielen Ortsteilen bestehenden Bernauer Hochtal. Nur wenig jünger ist auch die närrische Figur des Schniidesl, einem Häs, das an das in Bernau traditionsreiche Holzschneflerhandwerk erinnert. Holzschnefler wurden im Volksmund all jene genannt, die Holz verarbeiten wie Kübler, Drechsler, Spanschachtel- oder Löffelmacher. Die Handwerker saßen früher auf dem Schniidesl, einem vierbeinigen Holzbock. Wald, Holz und Kunsthandwerk haben im Schwarzwald, insbesondere im Holzschneflerdorf Bernau, immer eine große Rolle gespielt. So lag es nahe, eine närrische Figur zu schaffen, die dieser Tradition Rechnung trägt.

Am Wochenende können Zuschauer die handgeschnitzten Holzmasken der Schniidesl beim großen Jubiläumsumzug sehen. Rund 2500 Narren haben ihr Kommen angekündigt. Von 14 bis 17 Uhr werden sie am Sonntag in Innerlehen über die Rathausstraße ziehen.

Am Abend zuvor, am Samstag, 17. Januar, gibt es ab 19 Uhr ein "Monsterkonzert" sowie ein Duell (Battle) der zehn Guggenmusiken. Am Ende wird die Beste prämiert – und ein Feuerwerk gezündet.

50 Jahre Narrenzunft Schniidesl,

Bernau-Innerlehen, Sa, 17. Jan., ab 19 Uhr Monsterkonzert der Guggenmusiken, anschließend Battle, Prämierung und Feuerwerk, So, 18. Jan., 14 Uhr Jubiläumsumzug. Infos unter http://www.schniidesl.de

WOLFACH

Narrenumzüge gibt es viele, Fasnetsspiele auf der Straße aber sind weniger verbreitet. Und weil die Freie Narrenzunft Wolfach dieses Jahr ein besonders großes Jubiläum feiert – sie wird nämlich stolze 200 Jahre alt – hat sie sich zur Pflege dieser Tradition Gleichgesinnte eingeladen. Vom 16. bis 18. Januar zeigen die Wolfacher und andere Zünfte närrische Fasnets- und Schelmenspiele. Höhepunkt ist am Samstag ab 16 Uhr der Sternmarsch der Zünfte zum Rathaus und die Aufführung der knapp einstündigen Narrenspiele, sowie des Wolfacher Singspiels "Die Altweibermühle" später in der Nacht. Damit holen die Wolfacher den Brauch der Fasnetsspiele aus dem Saal auf die Straße.

Nach der erneuten Aufführung der "Altweibermühle" am Sonntagmittag beginnt um 14 Uhr der große Narrenumzug mit 19 Gastzünften. Einen Blick hinter die Kulissen der Wolfacher Fasnet ermöglicht die Ausstellung "’s goht degege" im Museum im Schloss, geöffnet bis zum 14. Februar an den Wochenenden.

Närrische Festspieltage, Wolfach,

Innenstadt, Fr, 16. Jan., ab 20 Uhr verschiedene Programmpunkte zum Aufwärmen; Sa, 17. Jan., ab 16 Uhr Sternmarsch, anschließend verschiedene Fasnetspiele auf den Bühnen der Innenstadt, 21 Uhr Nachtaufführung des Festspiels "Altweibermühle"; So, 18. Jan., 11.30 Uhr Brauchtumsvorführungen, 12 Uhr Festspiel "Altweibermühle", 14 Uhr großer Umzug. Spielplan und weitere unter http://www.narro-wolfach.de
von rov
am Fr, 16. Januar 2015

Badens beste Erlebnisse