Für Insektenforscher, Botaniker und Vogelkundler ist das Naturschutzgebiet Käfigecken ein wahres Eldorado. Die Artenvielfalt in der Trockenaue, die sich entlang des Rheins zwischen Hartheim und Grißheim ausbreitet ist einzigartig - deutschlandweit. Was lange im Verborgenen lag, macht der Naturerlebnispfad Käfigecken auch für interessierte Laien zugänglich. Auf dem drei Kilometer langen Rundweg gibt es für aufmerksame Beobachter viel zu entdecken.
Auch die Trockenaue ist teil des Ökosystems Rhein. Dabei verdankt sie ihre Existenz dem Eingriff des Menschen in die Natur. Vereinfacht könnte man sagen, der Rheinausbau hat den ehemaligen Feuchtgebieten das Wasser abgegraben. Entstanden sind kiesreiche, oberbodenarme Bereiche ohne Grundwasseranschluss, der ideale Lebensraum für einfallsreiche und vor allem seltene Überlebenskünstler wie die Gottesanbeterin oder der vom Aussterben bedrohte Gelbringfalter. Auf den von der Sonne aufgeheizten Kiesflächen sind Schlingnattern und verschiedene Eidechsenarten heimisch. Auf dem nährstoffarmen Trockenrasen gedeihen seltene Orchideenarten wie das Helmknabenkraut.