Dies & Das
Neujahrskonzert in Wiesbaden
- Wann
- Do, 1. Januar 2026, 15:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Bedrich Smetana Ouvertüre »Die verkaufte Braut«
Friedrich Gulda Cellokonzert
Zoltán Kodály Tänze aus Galánta
Maurice Ravel La Valse M. 72
Neujahrskonzert zwischen Eleganz und Ekstase
Tanzende Rhythmen dürfen in einem Neujahrskonzert nicht fehlen. Dieses Konzert aber eröffnet neue Perspektiven auf den Tanz und seine Musik: Wo Smetana mit der Ouvertüre zu »Die verkaufte Braut« die Ausgelassenheit der böhmischen Kultur feiert, schlägt Friedrich Gulda mit seinem Cellokonzert eine Brücke in die Gegenwart. Als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz komponierte er ein Werk, das virtuos und unterhaltend zugleich die Übergänge von E- zu U-Musik miteinander verwebt und mitreißende Romantik mit Elementen aus dem Jazz und sogar Rock vereint. Dafür mit von der Partie: die brillante Solistin Anastasia Kobekina, die gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Vitali Alekseenok dieses außergewöhnliche Werk auf die Bühne zaubert. Mit großer Neugierde und beeindruckender Spielfreude verkörpert die sympathische Cellistin dabei die Freiheit, die Gulda in seiner Musik so liebte. Außerdem entführen Zoltán Kodálys »Tänze aus Galánta« das Publikum in eine von ungarischer Volksmusik und traditionellen Tanzformen inspirierte Welt. Und mit Maurice Ravels La Valse, einer glänzenden Karikatur der Wiener Walzertradition, gerät der Tanz schließlich ins Wanken und präsentiert Musik zwischen Eleganz und Ekstase.
Anastasia Kobekina, Violoncello
hr-Sinfonieorchester
Vitali Alekseenok, Leitung Quelle: Veranstalter
Friedrich Gulda Cellokonzert
Zoltán Kodály Tänze aus Galánta
Maurice Ravel La Valse M. 72
Neujahrskonzert zwischen Eleganz und Ekstase
Tanzende Rhythmen dürfen in einem Neujahrskonzert nicht fehlen. Dieses Konzert aber eröffnet neue Perspektiven auf den Tanz und seine Musik: Wo Smetana mit der Ouvertüre zu »Die verkaufte Braut« die Ausgelassenheit der böhmischen Kultur feiert, schlägt Friedrich Gulda mit seinem Cellokonzert eine Brücke in die Gegenwart. Als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz komponierte er ein Werk, das virtuos und unterhaltend zugleich die Übergänge von E- zu U-Musik miteinander verwebt und mitreißende Romantik mit Elementen aus dem Jazz und sogar Rock vereint. Dafür mit von der Partie: die brillante Solistin Anastasia Kobekina, die gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Vitali Alekseenok dieses außergewöhnliche Werk auf die Bühne zaubert. Mit großer Neugierde und beeindruckender Spielfreude verkörpert die sympathische Cellistin dabei die Freiheit, die Gulda in seiner Musik so liebte. Außerdem entführen Zoltán Kodálys »Tänze aus Galánta« das Publikum in eine von ungarischer Volksmusik und traditionellen Tanzformen inspirierte Welt. Und mit Maurice Ravels La Valse, einer glänzenden Karikatur der Wiener Walzertradition, gerät der Tanz schließlich ins Wanken und präsentiert Musik zwischen Eleganz und Ekstase.
Anastasia Kobekina, Violoncello
hr-Sinfonieorchester
Vitali Alekseenok, Leitung Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 24. April 2025 um 04:38 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.