Vorträge und Lesungen
NÜRNBERG RECITALS 2026: Préludes | Caroline Oltmanns, Klavier & Ewald Arenz, Autor - „Heimat ohne Grenzen“ in Nürnberg
- Wann
- Fr, 27. März 2026, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Todays Models & Artists - Sabina Keresztes
»Heimat ohne Grenzen«
Klavier & Literatur - Klavierwerke und Textbeiträge
Die weltweit konzertierende Pianistin Caroline Oltmanns, die seit Langem in den USA lebt, und der international gefeierte Autor Ewald Arenz, in Nürnberg zu Hause, haben Eines gemeinsam: beide sind in Fürth aufgewachsen. Für beide ist Heimat kein Ort auf der Landkarte. Heimat entsteht in der Begegnung, in Geschichten und in Musik. An diesem Abend verbinden sich Klavierklänge und Worte zu einer Reise durch Erinnerung, Zugehörigkeit und die Freiheit, Heimat immer wieder neu zu finden.
______________________________________________________
Programm
Das detaillierte Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
_____________________________________________________________
Caroline Oltmanns
Caroline Oltmanns ist eine international anerkannte Pianistin, Pädagogin und Professorin, die für ihre außergewöhnliche Kunstfertigkeit und tiefgründige Ausdruckskraft gefeiert wird. Als Fulbright-Stipendiatin und International Steinway Artist hat sie sieben Soloalben veröffentlicht, darunter das hochgelobte WIND (2022). Caroline hat an renommierten Veranstaltungsorten wie der Weill Recital Hall in New York und dem Redlands Bowl in Los Angeles konzertiert und als Solistin mit bedeutenden Orchestern wie dem Youngstown Symphony Orchestra und dem Cleveland Philharmonic Orchestra aufgetreten. Sie ist eine leidenschaftliche Verfechterin zeitgenössischer Musik und hat zahlreiche Werke uraufgeführt.
Als Professorin für Klavier an der Youngstown State University gibt Caroline ihre umfassende Erfahrung in Meisterkursen weltweit weiter. Zu ihren Auszeichnungen zählen der Steinway Top Teacher Award 2022 und 2025 und ihre regelmäßige Jurorentätigkeit bei Wettbewerben wie der Cleveland International Piano Competition. Caroline Oltmanns bleibt eine herausragende Persönlichkeit der klassischen Musikszene, die mit jeder ihrer Darbietungen und ihrer Lehre inspiriert und bewegt.
_____________________________________
Ewald Arenz
Ewald Arenz ist der älteste Sohn der Künstlerfamilie Arenz und Bruder der Schriftstellerin Sigrun Arenz sowie des Schauspielers und Autors Helwig Arenz, die alle drei im ars vivendi Verlag publizierten. Ewald Arenz ist außerdem verwandt mit dem Bildhauer Ewald Rumpf (Onkel) sowie der Schriftstellerin Mara Winter (Cousine).
Arenz machte Abitur am Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth und studierte zunächst Jura an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach einigen Semestern wechselte er das Studienfach zu Anglistik, Amerikanistik und Geschichte.
Für seine literarischen Arbeiten wurde er mit zahlreichen Kulturpreisen ausgezeichnet. Arenz moderiert die Sendung Das Feiertagsfeuilleton auf Bayern 2 und leitete von 2009 bis 2012 die Semesterwerkstatt Schreiben am Stadttheater Fürth. Von 2007 bis 2010 schrieb er wöchentlich für die Nürnberger Nachrichten die literarische Kolumne Meine kleine Welt. Zusammen mit seinen Geschwistern Sigrun und Helwig führte er sie von 2015 bis 2017 in neuer Form unter dem Titel Unsere kleine Welt fort. Für die ZEIT schreibt er seit dem Frühjahr 2024 die zweiwöchentlich erscheinende Kolumne ''Wie war's in der Schule''. Im Jahre 2018 wechselte er zum DuMont Buchverlag. Für die englischsprachigen Ausgaben wird er seit 2020 vom britischen Verlag Orenda Books vertreten.
Arenz ist Lehrer am Johannes-Scharrer-Gymnasium in Nürnberg und unterrichtet dort Englisch und Geschichte. Er ist Vater von drei Kindern und lebt in der Nähe von Fürth. Gemeinsam mit seinem Bruder organisiert Arenz auch immer wieder literarische Veranstaltungen wie z. B. die jährlich stattfindenden Parklesungen im Fürther Stadtpark mit namhaften Autorinnen und Autoren.
Copyright: Keresztes Artists Quelle: Veranstalter
Klavier & Literatur - Klavierwerke und Textbeiträge
Die weltweit konzertierende Pianistin Caroline Oltmanns, die seit Langem in den USA lebt, und der international gefeierte Autor Ewald Arenz, in Nürnberg zu Hause, haben Eines gemeinsam: beide sind in Fürth aufgewachsen. Für beide ist Heimat kein Ort auf der Landkarte. Heimat entsteht in der Begegnung, in Geschichten und in Musik. An diesem Abend verbinden sich Klavierklänge und Worte zu einer Reise durch Erinnerung, Zugehörigkeit und die Freiheit, Heimat immer wieder neu zu finden.
______________________________________________________
Programm
Das detaillierte Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
_____________________________________________________________
Caroline Oltmanns
Caroline Oltmanns ist eine international anerkannte Pianistin, Pädagogin und Professorin, die für ihre außergewöhnliche Kunstfertigkeit und tiefgründige Ausdruckskraft gefeiert wird. Als Fulbright-Stipendiatin und International Steinway Artist hat sie sieben Soloalben veröffentlicht, darunter das hochgelobte WIND (2022). Caroline hat an renommierten Veranstaltungsorten wie der Weill Recital Hall in New York und dem Redlands Bowl in Los Angeles konzertiert und als Solistin mit bedeutenden Orchestern wie dem Youngstown Symphony Orchestra und dem Cleveland Philharmonic Orchestra aufgetreten. Sie ist eine leidenschaftliche Verfechterin zeitgenössischer Musik und hat zahlreiche Werke uraufgeführt.
Als Professorin für Klavier an der Youngstown State University gibt Caroline ihre umfassende Erfahrung in Meisterkursen weltweit weiter. Zu ihren Auszeichnungen zählen der Steinway Top Teacher Award 2022 und 2025 und ihre regelmäßige Jurorentätigkeit bei Wettbewerben wie der Cleveland International Piano Competition. Caroline Oltmanns bleibt eine herausragende Persönlichkeit der klassischen Musikszene, die mit jeder ihrer Darbietungen und ihrer Lehre inspiriert und bewegt.
_____________________________________
Ewald Arenz
Ewald Arenz ist der älteste Sohn der Künstlerfamilie Arenz und Bruder der Schriftstellerin Sigrun Arenz sowie des Schauspielers und Autors Helwig Arenz, die alle drei im ars vivendi Verlag publizierten. Ewald Arenz ist außerdem verwandt mit dem Bildhauer Ewald Rumpf (Onkel) sowie der Schriftstellerin Mara Winter (Cousine).
Arenz machte Abitur am Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth und studierte zunächst Jura an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach einigen Semestern wechselte er das Studienfach zu Anglistik, Amerikanistik und Geschichte.
Für seine literarischen Arbeiten wurde er mit zahlreichen Kulturpreisen ausgezeichnet. Arenz moderiert die Sendung Das Feiertagsfeuilleton auf Bayern 2 und leitete von 2009 bis 2012 die Semesterwerkstatt Schreiben am Stadttheater Fürth. Von 2007 bis 2010 schrieb er wöchentlich für die Nürnberger Nachrichten die literarische Kolumne Meine kleine Welt. Zusammen mit seinen Geschwistern Sigrun und Helwig führte er sie von 2015 bis 2017 in neuer Form unter dem Titel Unsere kleine Welt fort. Für die ZEIT schreibt er seit dem Frühjahr 2024 die zweiwöchentlich erscheinende Kolumne ''Wie war's in der Schule''. Im Jahre 2018 wechselte er zum DuMont Buchverlag. Für die englischsprachigen Ausgaben wird er seit 2020 vom britischen Verlag Orenda Books vertreten.
Arenz ist Lehrer am Johannes-Scharrer-Gymnasium in Nürnberg und unterrichtet dort Englisch und Geschichte. Er ist Vater von drei Kindern und lebt in der Nähe von Fürth. Gemeinsam mit seinem Bruder organisiert Arenz auch immer wieder literarische Veranstaltungen wie z. B. die jährlich stattfindenden Parklesungen im Fürther Stadtpark mit namhaften Autorinnen und Autoren.
Copyright: Keresztes Artists Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 26. August 2025 um 13:18 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.