Vorträge und Lesungen
Nun, mein Sohn, laß hören
- Wann
- Mi, 9. Juli 2025, 20:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Vortrag von Prof. Dr. Claudius Sittig (Universität Freiburg) zum Thema: "'Nun, mein Sohn, laß hören' - Thomas Manns Stimme".
»Ich mache Triumphreisen. Ich besuche die Städte, eingeladen von schöngeistigen Gesellschaften, ich erscheine im Frack, und die Leute klatschen in die Hände, wenn ich nur auftrete ...«. So hat Thomas Mann in einer autobiographischen Skizze im Jahr 1907 geschrieben. Kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit hat so oft, so selbstbewusst, so erfolgreich (und wohl auch so genüsslich) seine literarischen Werke laut vorgelesen und sich hörbar auch in anderen Fragen zu Wort gemeldet. Und das nicht nur im klassischen Format der öffentlichen Dichterlesung oder zur Prüfung der Qualität und Wirkung eigener Texte im Familienkreis; er war auch - außerordentlich früh - aufgeschlossen für zeitgenössische medientechnische Innovationen, die ihm neue Kommunikationsräume eröffneten (bereits aus den 1920er Jahren datieren Rundfunk-, Schallplatten- und Tonfilm-Aufnahmen). Im Vortrag geht es zugleich um die stimmliche ,Vokalität' in Manns Werken und um die Stimmkörper-Spuren, die dieser Medien-Mann hinterlassen hat.Schallplatten- und Tonfilm-Aufnahmen). Im Vortrag geht es zugleich um die stimmliche ,Vokalität' in Manns Werken und um die Stimmkörper-Spuren, die dieser Medien-Mann hinterlassen hat.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Thomas Mann - Stationen seines Werkes. Eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/mann Quelle: Veranstalter
»Ich mache Triumphreisen. Ich besuche die Städte, eingeladen von schöngeistigen Gesellschaften, ich erscheine im Frack, und die Leute klatschen in die Hände, wenn ich nur auftrete ...«. So hat Thomas Mann in einer autobiographischen Skizze im Jahr 1907 geschrieben. Kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit hat so oft, so selbstbewusst, so erfolgreich (und wohl auch so genüsslich) seine literarischen Werke laut vorgelesen und sich hörbar auch in anderen Fragen zu Wort gemeldet. Und das nicht nur im klassischen Format der öffentlichen Dichterlesung oder zur Prüfung der Qualität und Wirkung eigener Texte im Familienkreis; er war auch - außerordentlich früh - aufgeschlossen für zeitgenössische medientechnische Innovationen, die ihm neue Kommunikationsräume eröffneten (bereits aus den 1920er Jahren datieren Rundfunk-, Schallplatten- und Tonfilm-Aufnahmen). Im Vortrag geht es zugleich um die stimmliche ,Vokalität' in Manns Werken und um die Stimmkörper-Spuren, die dieser Medien-Mann hinterlassen hat.Schallplatten- und Tonfilm-Aufnahmen). Im Vortrag geht es zugleich um die stimmliche ,Vokalität' in Manns Werken und um die Stimmkörper-Spuren, die dieser Medien-Mann hinterlassen hat.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Thomas Mann - Stationen seines Werkes. Eine Ringvorlesung zum 150. Geburtstag" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/mann Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 08. April 2025 um 11:11 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.