O la la: Waldkirch wird von Orgelklängen erfüllt
WALDKIRCH. Ausstellungen, Konzerte, Führungen: Das Programm des 12. Internationalen Orgelfests vom 23. bis 25. Juni ist gespickt mit Höhepunkten. Es werden bekannte und neue Künstler aus Japan, Chile, Mexiko, Frankreich und weiteren Ländern erwartet. Festeröffnung ist am nächsten Freitag, 23. Juni, vor dem Elztalmuseum. Während der drei Festtage werden 10 000 bis 15 000 Besucher erwartet.
Ein Fest der Klänge für alle Generationen soll das diesjährige 12. Internationale Orgelfest sein. Sorgfältig ausgewählte Spielorte für 20 Großorgeln und zusätzliche Spielinseln für etwa 100 Kleinorgeln sollen eine Vermischung der Klänge verhindern und reinen Hörgenuss ermöglichen. Bühnen mit moderiertem Programm gibt es vor dem Elztalmuseum und auf dem Marktplatz. Weitere Aktionsbühnen sind in der Schulstraße im Innenhof des Kindergartens St. Vinzenz, am Marktplatz Ecke Lange Straße und am Marktplatz Ecke Gartenstraße. Auf den Bühnen am Marktplatz spielen bevorzugt Kleinorgeln, dort werden auch immer wieder Kleinorgeln in einer Orgelparade vorgestellt.
Vor allem Kinder und Familien sollen von der Spielarena Blumenstraße angezogen werden. Dort gibt es das "Muh-Karussell", bei dem die Eltern tätig werden müssen, damit es fährt. Es tritt Marco Assmann mit seinem Original Flohzirkus auf. Bei dieser Kleinkunst-Theater-Show mit echten Katzenflöhen sind Staunen und Lachen garantiert. Ebenso wird Rolf Dunger mit seinem Kasperletheater in der Spielarena auftreten und junge oder jung gebliebene Besucher erheitern. Die Langeweile vertreiben wird Clown Paku, der bei seiner Show am liebsten die ganz jungen Zuschauer mit einbezieht.
Partnerland des Fests ist Frankreich. So laden französische Händler zum Einkaufsbummel auf den Marktplatz ein, wo es von Cremant bis Lavendelprodukte viele exquisite französische Spezialitäten gibt.
Ein Stelldichein internationaler Künstler wird es auf der Bühne vor dem Elztalmuseum geben. Das "Liederweib" Dorothea Walther, die Organilleros y chinchineros und die Organo Caribe werden dort ebenso zu sehen und vor allem auch zu hören sein wie das französische Duo Jean und Matthieu, D'Bätzer Säck, das Ensemble Folklorique Haut Koenigsbourg de Sélestat, die Trachtengruppe Zweitälerland, Adrien Wagner und Shibaraku Linda Asakusa. Das Duo Jean und Matthieu sind der Karikaturist Matthieu Pallas und der Scherenschnittkünstler Jean-Yves Dousset, die auch mal spontan mit Chansons die Zuschauer zum Träumen bringen wollen. Die Kunstwerke, die das Duo erstellt, können auch erworben werden. D'Bätzer Säck sind eine französische Folkloregruppe, die für sich das Orgelspiel entdeckt haben. Französische Chansons, vor allem über Paris, hat Adrien Wagner im Gepäck und Shibaraku Linda Asakusa verbindet schließlich sogar Orgelklänge mit japanischer Kultur.
Eine Spielstätte für Groß- und Kleinorgeln wird am Stadtrainsee eingerichtet sein. Vom Elztalmuseum aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zu dieser malerischen Stätte. Auch die Fahrstrecke des Shuttlebus führt am Stadtrainsee vorbei.
Vom See ist es nicht mehr weit bis zum Orgelbauersaal. Die dort angesiedelten Orgelbauer Jäger & Brommer werden ebenso wie die Orgelbauer Wolfram Stützle, Paul Fleck und Söhne, Fine Art Restoration Raphael Lüthi und Achim Schneider ihre Orgelw erkstätten öffnen. Die Besucher erhalten somit aus erster Hand Erläuterungen und Einblicke in das alte Handwerk des Orgelbaus. Bei allen Werkstätten wird auch bewirtet. Einige Orgelbauer werden zusätzlich ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen mit Musik, Führungen und mehr.
Führungen durch das Elztalmuseum wird es stündlich auf deutsch, englisch und französisch geben. Sonderführungen zu bestimmten Themen gibt es im Orgelbauersaal. von Gabriele Zahn
Vor allem Kinder und Familien sollen von der Spielarena Blumenstraße angezogen werden. Dort gibt es das "Muh-Karussell", bei dem die Eltern tätig werden müssen, damit es fährt. Es tritt Marco Assmann mit seinem Original Flohzirkus auf. Bei dieser Kleinkunst-Theater-Show mit echten Katzenflöhen sind Staunen und Lachen garantiert. Ebenso wird Rolf Dunger mit seinem Kasperletheater in der Spielarena auftreten und junge oder jung gebliebene Besucher erheitern. Die Langeweile vertreiben wird Clown Paku, der bei seiner Show am liebsten die ganz jungen Zuschauer mit einbezieht.
Partnerland des Fests ist Frankreich. So laden französische Händler zum Einkaufsbummel auf den Marktplatz ein, wo es von Cremant bis Lavendelprodukte viele exquisite französische Spezialitäten gibt.
Ein Stelldichein internationaler Künstler wird es auf der Bühne vor dem Elztalmuseum geben. Das "Liederweib" Dorothea Walther, die Organilleros y chinchineros und die Organo Caribe werden dort ebenso zu sehen und vor allem auch zu hören sein wie das französische Duo Jean und Matthieu, D'Bätzer Säck, das Ensemble Folklorique Haut Koenigsbourg de Sélestat, die Trachtengruppe Zweitälerland, Adrien Wagner und Shibaraku Linda Asakusa. Das Duo Jean und Matthieu sind der Karikaturist Matthieu Pallas und der Scherenschnittkünstler Jean-Yves Dousset, die auch mal spontan mit Chansons die Zuschauer zum Träumen bringen wollen. Die Kunstwerke, die das Duo erstellt, können auch erworben werden. D'Bätzer Säck sind eine französische Folkloregruppe, die für sich das Orgelspiel entdeckt haben. Französische Chansons, vor allem über Paris, hat Adrien Wagner im Gepäck und Shibaraku Linda Asakusa verbindet schließlich sogar Orgelklänge mit japanischer Kultur.
Eine Spielstätte für Groß- und Kleinorgeln wird am Stadtrainsee eingerichtet sein. Vom Elztalmuseum aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zu dieser malerischen Stätte. Auch die Fahrstrecke des Shuttlebus führt am Stadtrainsee vorbei.
Vom See ist es nicht mehr weit bis zum Orgelbauersaal. Die dort angesiedelten Orgelbauer Jäger & Brommer werden ebenso wie die Orgelbauer Wolfram Stützle, Paul Fleck und Söhne, Fine Art Restoration Raphael Lüthi und Achim Schneider ihre Orgelw erkstätten öffnen. Die Besucher erhalten somit aus erster Hand Erläuterungen und Einblicke in das alte Handwerk des Orgelbaus. Bei allen Werkstätten wird auch bewirtet. Einige Orgelbauer werden zusätzlich ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen mit Musik, Führungen und mehr.
Führungen durch das Elztalmuseum wird es stündlich auf deutsch, englisch und französisch geben. Sonderführungen zu bestimmten Themen gibt es im Orgelbauersaal. von Gabriele Zahn
am
Fr, 16. Juni 2017