Motorsport

Oldtimer Rallye im Elztal

Veranstalter: Racing Team Freiamt / Präsentation beim Städtlifest / 350 Teilnehmer, fünf Nationen .

ELZACH/FREIAMT (ban). Vom 10. bis 12. Juni wird die Region zu einem Mekka der Oldtimerfreunde. Das Motorsport-Racing Team Freiamt (MSRT) veranstaltet die 17. ADAC-MSRT Breisgau-Veteranen-Rallye. Dabei kommt es zu zwei Großveranstaltungen in Freiamt und Elzach. Teilnehmer aus fünf Nationen und 350 Oldtimer sind für dieses südbadische Veteranen-Festival bereits gemeldet. Bei einem Medientermin am Elzacher Bärenplatz stellte das MSRT mit ihrem Vorsitzenden Alfred Haas das kommende Ereignis vor.

Außergewöhnlich an der Freiämter Rallye, so Haas, sei immer wieder, dass hier die gesamte Mobilitätsgeschichte präsentiert werde. Vom Moped über das Motorrad, Seitenwagenmaschinen, Autos, Lastkraftwagen, Bussen und Traktoren ist alles dabei, was Freunde des Motorsports und Autonarren seit 100 Jahren begeistert hat. Das – nach jetzigem Stand – älteste Automobil, das teilnimmt, wird ein französischer Cot 1913, ein Zweitakter mit 20 PS und Ladepumpe, sein. Als ältestes Motorrad ist eine BSA 1000, eine englische Marke, von 1921 gemeldet. Am kommenden Samstag, 11. Juni, um 9.15 Uhr startet die Rallye in Freiamt, eine Stunde später wird der lange Fahrzeug-Konvoi in Elzach einfahren.

In der Innenstadt von Elzach, am Bärenplatz, gibt es von 10.15 bis 13.30 Uhr eine große Fahrzeug-Präsentation. MSRT-Fahrtleiter Frank Böcherer stellt die chromblitzenden und auf Hochglanz polierten Edelkarossen einzeln vor. Die historische Fahrzeugschau ist eingebettet in das Elzacher "Städtlifest", mit dem der Gewerbeverein am Wochenende sein 125-jähriges Bestehen feiert. Selbstverständlich gibt es auch eine reichhaltige Bewirtung – von den Elzacher Metzgern. Joachim Disch, stellvertretender Bürgermeister, bedankte sich bei den Veranstaltern, dass die 17. Breisgau-Rallye ihren Halt erstmals in Elzach macht und einen attraktiven Beitrag zum Städtlifest leistet.

Die Rallyestrecke, auf der die Fahrzeuge vor ihrem Stop in Elzach bewundert werden können, führt durch Sexau, Buchholz und Waldkirch, wo beim Sick-Logistik-Zentrum einige Prüfungen zu absolvieren sind, weiter nach Siensbach, Bleibach und Winden. Ab 13.30 Uhr geht es über Biederbach, Schweighausen, Streitberg und Ottoschwanden zurück nach Freiamt-Mußbach. Die langsameren Traktoren sind auf einer eigenen, zunächst weniger verkehrsreichen Strecke unterwegs. Sie kommen über Freiamt-Sägplatz, Brettental, Hünersedelstraße, Kreuzmoos, Selbig und Biederbach-Dorf nach Elzach. Zurück geht es über Winden, Siegelau, Gscheid, Freiamt-Keppenbach und Reichenbach zum Ausgangspunkt Mußbach. Am Samstagabend findet im dortigen Festzelt die Siegerehrung mit dem Geldermann-Sekt-Preis statt. Zur Unterhaltung spielt Calypso The Band.

Die Veteranentage beginnen bereits am Freitag, 10. Juni. Die früh angereisten Teilnehmer unternehmen eine Ausfahrt nach Zell am Harmersbach in das Museum Breig. Abends im Zelt ist dann "Spritprobe" mit dem jeweils hohen Verbrauch verursachenden "Racing-Diesel", wie Alfred Haas erläutert.

Am Sonntag, 12. Juni, ist um 9 Uhr "Oldie-Gottesdienst" in der Mußbacher Kirche. Ab 10 Uhr sind die Fahrzeuge rund ums Festzelt ausgestellt. Um 14 Uhr startet – als zweite Hauptveranstaltung des Wochenendes – die große Oldtimer-Parade. Der Veranstalter nennt sie das "größte rollende Museum Deutschlands" – erwartet werden rund 500 Fahrzeuge. Neben den Rallye-Teilnehmern dürfen auch weitere Oldtimerfahrzeuge mitfahren. Eingeladen sind alle H-Fahrzeug-Besitzer, die ihr Schmuckstück einem großen Publikum zeigen wollen. Oldtimer-Experte Frank Böcherer stellt auch hier die historischen Mobile vor. Für die Parade am Sonntag, so Alfred Haas, kann kurzfristig vor Ort gemeldet werden. Im Festzelt wird übers ganze Wochenende bewirtet.
von ban
am Mo, 06. Juni 2016

Badens beste Erlebnisse