Bühne
Passion der Freiheit in Singen (Hohentwiel)
- Wann
- Sa, 6. Dezember 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Singen (Hohentwiel)
Kulturzentrum GEMS - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Kulturzentrum GEMS
Im September 2024 feierte das Theaterstück PASSION DER FREIHEIT seine Premiere in Hilzingen. Zum Ende des Gedenkjahres an 500 Jahre Bauernkrieg, spielen wir das Stück am 06.12. und 07.12.25 in der GEMS.
1524. Im Hegau herrschte Unzufriedenheit, denn die Ernte war schlecht, die Steuern hoch. Die Bauern wollten für sich und ihre Rechte einstehen, doch dann werden Versammlungen verboten, denn die Herrschenden spüren den Unmut bei den Bauern. Diese suchten dennoch Mitstreiter und zogen vor ein Gericht. Der sogenannte Hegauer Haufen wollte somit bereits vor 500 Jahren auf demokratische Weise für Menschen- und Freiheitsrechte kämpfen. Doch sie wurden bei den Verhandlungen getäuscht und ihnen blieb nur der Aufruf zur Revolution. Die Sturmglocke wurde an der Hilzinger Kirchweih geläutet und die Bauern zogen in den Kampf.
500 Jahre später blicken wir auf dieses Geschichtsereignis zurück, wissen um die Bedeutung von Demokratie und Freiheit. Wissen, wie wichtig das solidarische Aufstehen in einer Zeit voller Krieg, Machtmissbrauch, Ausgrenzung und Unterdrückung ist. Wissen, dass es Mut braucht. Wissen, dass wir nicht aufgeben dürfen.
Das Theaterstück »Passion der Freiheit« setzt einen südbadischen Akzent im Jahr des Bauernkriegs-Erinnerns und begleitet die Hauptfigur Marie und die Hilzinger Sturmglocke in zwölf Bildern auf ihrem Weg nach Bregenz.
»Die Poesie der Texte und vor allem die Hauptfigur, Marie, setzen mit unerschütterlichem Optimismus und dem Glauben an Veränderung deutliche Zeichen gegen Krieg, Korruption und Ungerechtigkeit. Sie gewinnen eine Kraft, die als Inspiration für eine erst einmal imaginierte Freiheit dringend benötigt wird. Das Projekt soll getragen werden von der Hoffnung, dass Frauen eine grundlegend andere Welt denken würden: Ohne Kriege! Vielleicht mit einem leisen Lied der Freiheit auf den Lippen.« - Mark Zurmühle
Die Theaterproduktion entstand in Kooperation mit der Gemeinde Hilzingen und dem Kulturbüro »500 Jahre Hilzinger Aufstand«. Vielen Dank an die Friedrich-Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung.
Regie: Mark Zurmühle
Autoren: Gerhard Zahner und Dr. Johannes Stürner
Ensemble: Cyana, Lydia Leist, Anny de Silva und Katharina-Sara Harbecke
Eintrittspreise:
Normalpreis: 22,50 EUR
Ermäßigt und Förderverein: 17,90 EUR
Preise außerhalb der GEMS und bei Onlinetickets zzgl. Vorverkaufsgebühr! Quelle: Veranstalter
1524. Im Hegau herrschte Unzufriedenheit, denn die Ernte war schlecht, die Steuern hoch. Die Bauern wollten für sich und ihre Rechte einstehen, doch dann werden Versammlungen verboten, denn die Herrschenden spüren den Unmut bei den Bauern. Diese suchten dennoch Mitstreiter und zogen vor ein Gericht. Der sogenannte Hegauer Haufen wollte somit bereits vor 500 Jahren auf demokratische Weise für Menschen- und Freiheitsrechte kämpfen. Doch sie wurden bei den Verhandlungen getäuscht und ihnen blieb nur der Aufruf zur Revolution. Die Sturmglocke wurde an der Hilzinger Kirchweih geläutet und die Bauern zogen in den Kampf.
500 Jahre später blicken wir auf dieses Geschichtsereignis zurück, wissen um die Bedeutung von Demokratie und Freiheit. Wissen, wie wichtig das solidarische Aufstehen in einer Zeit voller Krieg, Machtmissbrauch, Ausgrenzung und Unterdrückung ist. Wissen, dass es Mut braucht. Wissen, dass wir nicht aufgeben dürfen.
Das Theaterstück »Passion der Freiheit« setzt einen südbadischen Akzent im Jahr des Bauernkriegs-Erinnerns und begleitet die Hauptfigur Marie und die Hilzinger Sturmglocke in zwölf Bildern auf ihrem Weg nach Bregenz.
»Die Poesie der Texte und vor allem die Hauptfigur, Marie, setzen mit unerschütterlichem Optimismus und dem Glauben an Veränderung deutliche Zeichen gegen Krieg, Korruption und Ungerechtigkeit. Sie gewinnen eine Kraft, die als Inspiration für eine erst einmal imaginierte Freiheit dringend benötigt wird. Das Projekt soll getragen werden von der Hoffnung, dass Frauen eine grundlegend andere Welt denken würden: Ohne Kriege! Vielleicht mit einem leisen Lied der Freiheit auf den Lippen.« - Mark Zurmühle
Die Theaterproduktion entstand in Kooperation mit der Gemeinde Hilzingen und dem Kulturbüro »500 Jahre Hilzinger Aufstand«. Vielen Dank an die Friedrich-Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung.
Regie: Mark Zurmühle
Autoren: Gerhard Zahner und Dr. Johannes Stürner
Ensemble: Cyana, Lydia Leist, Anny de Silva und Katharina-Sara Harbecke
Eintrittspreise:
Normalpreis: 22,50 EUR
Ermäßigt und Förderverein: 17,90 EUR
Preise außerhalb der GEMS und bei Onlinetickets zzgl. Vorverkaufsgebühr! Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 27. Oktober 2025 um 00:01 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.