Klassik
Pavel Borkovec Quartett, Felix Klieser in Rhauderfehn
- Wann
- Fr, 30. Mai 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Rhauderfehn
Evangelische-lutherische Kirche Backemoor - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Ostfriesische Landschaft
Besetzungs- und Programmänderung: Leider mussten Zuzana Rzounková und Martin Sokol aufgrund eines Verkehrsunfalls ihre Teilnahme an Konzert absagen. Für sie springt Felix Klieser ein.
Statt des Beethoven-Sextetts erklingt im Konzert nun das Quintett Es-Dur für Horn, zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 407 von Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem präsentiert das Pavel Borkovec Quartett am Konzertbeginn das Stück »Coventry« des tschechischen Komponisten Vilém Tauský anstelle des Werks von Jirí Kabát. In der zweiten Konzerthälfte erklingt wie angekündigt das »Amerikanische Quartett« von Antonín Dvorák.
------------------------------
Letztes Jahr war Matthias Kirschnereit zu Gast beim tschechischen Broumov-Festival und hat bei der Gelegenheit gleich einige seiner neuen musikalischen Freunde zum Gegenbesuch eingeladen. Unter dem Titel »Gruß aus Tschechien« präsentiert das renommierte Pavel Borkovec Quartett geneinsam mit dem Hornisten Felix Klieser, der bereits vielfach bei den Gezeitenkonzerten begeistert hat, ein abwechslungsreiches Programm.
Das Konzert beginnt mit dem Streichquartett »Coventry« des tschechischen Komponisten Vilém Tauský (1910-2004), der darin auf berührende Weise den Opfern des Bombenanriffs auf die englische Stadt Coventry im Zweiten Weltkrieg gedenkt.
»Ich fühle mich wie ein Kind im Süßigkeitenladen, dem man gesagt hat: Du darfst alles anfassen, probieren, essen!« - sagt Hornist Felix Klieser über Mozarts Hornquintett, das er vor einigen Jahren für eine preisgekrönte CD einspielte. Gemeinsam mit dem Pavel Bor;kovec Quartett präsentiert Felix Klieser nun in Backemoor diese virtuose Gaumenfreude für die Ohren, die Mozart seinem Freund,m dem Hornvirtuosen Ignaz Leutgeb, auf den Leib komponierte.
Den Abschluss spielen die Streicher allein. Auf dem Programm steht das wohl berühmteste Streichquartett des wohl berühmtesten tschechischen Komponisten, nämlich Antonín Dvoráks »Amerikanisches Quartett« F-Dur op. 96. In diesem Werk spiegelt sich Dvoráks Faszination für die amerikanische Musik wider, und doch wurzelt es auch in seiner böhmischen Heimat.
-------------------------------
Vilém Tauský (1910-2004)
Coventry. Meditation für Streichquartett
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Quintett Es-Dur für Horn, zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 407
Antonín Dvorák (1841-1904)
Quartett F-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 96 B.179
»Amerikanisches Quartett«
Felix Klieser (Horn)
Pavel Borkovec Quartett
Ondrej Hás (Violine)
Marek Blaha (Violine)
Matej Kroupa (Viola)
Stepán Drtina (Violoncello) Quelle: Veranstalter
Statt des Beethoven-Sextetts erklingt im Konzert nun das Quintett Es-Dur für Horn, zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 407 von Wolfgang Amadeus Mozart. Außerdem präsentiert das Pavel Borkovec Quartett am Konzertbeginn das Stück »Coventry« des tschechischen Komponisten Vilém Tauský anstelle des Werks von Jirí Kabát. In der zweiten Konzerthälfte erklingt wie angekündigt das »Amerikanische Quartett« von Antonín Dvorák.
------------------------------
Letztes Jahr war Matthias Kirschnereit zu Gast beim tschechischen Broumov-Festival und hat bei der Gelegenheit gleich einige seiner neuen musikalischen Freunde zum Gegenbesuch eingeladen. Unter dem Titel »Gruß aus Tschechien« präsentiert das renommierte Pavel Borkovec Quartett geneinsam mit dem Hornisten Felix Klieser, der bereits vielfach bei den Gezeitenkonzerten begeistert hat, ein abwechslungsreiches Programm.
Das Konzert beginnt mit dem Streichquartett »Coventry« des tschechischen Komponisten Vilém Tauský (1910-2004), der darin auf berührende Weise den Opfern des Bombenanriffs auf die englische Stadt Coventry im Zweiten Weltkrieg gedenkt.
»Ich fühle mich wie ein Kind im Süßigkeitenladen, dem man gesagt hat: Du darfst alles anfassen, probieren, essen!« - sagt Hornist Felix Klieser über Mozarts Hornquintett, das er vor einigen Jahren für eine preisgekrönte CD einspielte. Gemeinsam mit dem Pavel Bor;kovec Quartett präsentiert Felix Klieser nun in Backemoor diese virtuose Gaumenfreude für die Ohren, die Mozart seinem Freund,m dem Hornvirtuosen Ignaz Leutgeb, auf den Leib komponierte.
Den Abschluss spielen die Streicher allein. Auf dem Programm steht das wohl berühmteste Streichquartett des wohl berühmtesten tschechischen Komponisten, nämlich Antonín Dvoráks »Amerikanisches Quartett« F-Dur op. 96. In diesem Werk spiegelt sich Dvoráks Faszination für die amerikanische Musik wider, und doch wurzelt es auch in seiner böhmischen Heimat.
-------------------------------
Vilém Tauský (1910-2004)
Coventry. Meditation für Streichquartett
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Quintett Es-Dur für Horn, zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 407
Antonín Dvorák (1841-1904)
Quartett F-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 96 B.179
»Amerikanisches Quartett«
Felix Klieser (Horn)
Pavel Borkovec Quartett
Ondrej Hás (Violine)
Marek Blaha (Violine)
Matej Kroupa (Viola)
Stepán Drtina (Violoncello) Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 26. Mai 2025 um 14:49 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.