Vorträge und Lesungen
in Hamburg
- Wann
- Di, 30. August 2022, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Hamburg
Literaturhaus Hamburg - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Ein großes Angebot an Tickets gibt es auch in den BZ-Geschäftsstellen.
- Veranstalter
- Literaturhaus Hamburg
Corona-Pandemie:
Die Entwicklung der Coronainfektionen wirkt sich auf das Veranstaltungswesen aus. Bitte informieren Sie sich unbedingt direkt beim Veranstalter, ob die Veranstaltung stattfindet - und unter welchen 3G- bzw. Hygienebedingungen.
PHILOSOPHISCHES CAFÉ
Nietzsches Wiederauferstehung und die Zukunft des Menschen
Gast: Philipp Felsch
»Der Tod Gottes«, »die Umwertung aller Werte« sowie die Forderung nach der Erschaffung eines »Übermenschen« gewaltig sind nicht nur die Sprachschöpfungen und Metaphern von Friedrich Nietzsche (1844 1900), sondern auch deren Einfluss auf die Philosophie- und Theoriegeschichte der vergangenen 150 Jahre.
Nietzsches Denken zählt heute zu den Marksteinen der Philosophie. Das war nicht immer so. Gerade in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg musste sein Werk erst wieder neu aufgenommen, ja buchstäblich aus dem Archiv gerettet werden. Wie diese Rettung Nietzsches durch zwei italienische Kommunisten in der damaligen DDR ablief und welche Wirkungen sie bis heute in unserem Denken wie Handeln zeitigt, hat der Berliner Kulturwissenschaftler Philipp Felsch, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, in seinem jüngsten, hochgelobten Buch »Wie Nietzsche aus der Kälte kam Geschichte einer Rettung« (C. H. Beck) faszinierend erzählt.
Dieser Abend ist eine herzliche Einladung, Nietzsches Wucht neu zu entdecken und damit auch unsere Gegenwart der »letzten Menschen« klüger zu deuten.
Moderation: Wolfram Eilenberger
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Foto (Felsch) (c) Jan Single Quelle: Veranstalter
Nietzsches Wiederauferstehung und die Zukunft des Menschen
Gast: Philipp Felsch
»Der Tod Gottes«, »die Umwertung aller Werte« sowie die Forderung nach der Erschaffung eines »Übermenschen« gewaltig sind nicht nur die Sprachschöpfungen und Metaphern von Friedrich Nietzsche (1844 1900), sondern auch deren Einfluss auf die Philosophie- und Theoriegeschichte der vergangenen 150 Jahre.
Nietzsches Denken zählt heute zu den Marksteinen der Philosophie. Das war nicht immer so. Gerade in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg musste sein Werk erst wieder neu aufgenommen, ja buchstäblich aus dem Archiv gerettet werden. Wie diese Rettung Nietzsches durch zwei italienische Kommunisten in der damaligen DDR ablief und welche Wirkungen sie bis heute in unserem Denken wie Handeln zeitigt, hat der Berliner Kulturwissenschaftler Philipp Felsch, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, in seinem jüngsten, hochgelobten Buch »Wie Nietzsche aus der Kälte kam Geschichte einer Rettung« (C. H. Beck) faszinierend erzählt.
Dieser Abend ist eine herzliche Einladung, Nietzsches Wucht neu zu entdecken und damit auch unsere Gegenwart der »letzten Menschen« klüger zu deuten.
Moderation: Wolfram Eilenberger
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Foto (Felsch) (c) Jan Single Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 22. Mai 2022 um 23:57 Uhr