Bühne
POPKORN in Berlin
- Wann
- Sa, 8. November 2025, 21:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Berlin
TD Berlin - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- TD Berlin
Deutsch + Spanisch mit englischen Übertiteln
Die Menschheit ist aus Mais erschaffen. So heißt es im Popol Vuh, dem Schöpfungsbuch der K'iche'-Maya. Wir könnten uns von dieser Geschichte verführen zu lassen. Doch heute hat Mais weder ein Erbe noch Nachkommen. Mais, der einst Leben schenkte, ist inzwischen von Konzernen wie BAYER, gentechnisch optimiert und patentrechtlich geschützt. Soll dieses neue Korn nun die Menschheit formen?
Der Schöpfungsmythos der Maya steckt heute in ernsthaften Schwierigkeiten - denn für jedes Korn müssten sie Lizenzgebühren nach Deutschland zahlen. Das KMZ Kollektiv nimmt diesen Widerspruch zum Ausgangspunkt und widmet sich in seinem neuen Materialtheatermonolog dem Mais. Es rückt diesen uralten Gefährten Lateinamerikas und beliebtesten Kinopartner weltweit, ins Rampenlicht. In einem multimedialen Materialtheatermonolog übernimmt Mais selbst die Hauptrolle, das KMZ ist seine Kulisse. Durch verschiedene Dispositive und Geräte - Kameras, Mikrofone, Sensoren - erzählt Mais von seiner existenziellen Krise.
KONZEPT / KÜNSTLERISCHE LEITUNG / PERFORMANCE KMZ Kollektiv - Laia Rica Konzept / Daniela del Pomar / Antonio Cerezo Cantu / Yahima Piedra Cordova Live MUSIK / KOMPOSITION Yahima Piedra Córdova MEDIENKUNST / LIVE-VISUALS Daniela del Pomar BÜHNENBILD Catalina Fernandez / Santiago Doljanin DRAMATURGIE Katharina von Wilcke PRODUKTIONSDRAMATURGIE / AUSSENBLICK Javier Rojas KÜNSTLERISCHE MITARBEIT Alejandra Atalah PRODUKTION KMZ KOLLEKTIV KOPRODUKTION Monologfestival 2025 / TD Berlin.
DAS KMZ KOLLEKTIV - Laia RiCa, Antonio Cerezo, Yahima Piedra Cordova und Daniela del Pomar - arbeitet seit 2021 zusammen und entwickelt Materialtheater-Inszenierungen. Viele von uns kommen aus Lateinamerika, wir alle leben in Berlin. Unsere Arbeiten kreisen um dekoloniale und ökologische Perspektiven. Unsere erste Produktion »Kaffee mit Zucker?« erhielt den Fritz-Wortelmann-Preis und den Grünschnabel-Preis. www.kmzkollektiv.com Quelle: Veranstalter
Die Menschheit ist aus Mais erschaffen. So heißt es im Popol Vuh, dem Schöpfungsbuch der K'iche'-Maya. Wir könnten uns von dieser Geschichte verführen zu lassen. Doch heute hat Mais weder ein Erbe noch Nachkommen. Mais, der einst Leben schenkte, ist inzwischen von Konzernen wie BAYER, gentechnisch optimiert und patentrechtlich geschützt. Soll dieses neue Korn nun die Menschheit formen?
Der Schöpfungsmythos der Maya steckt heute in ernsthaften Schwierigkeiten - denn für jedes Korn müssten sie Lizenzgebühren nach Deutschland zahlen. Das KMZ Kollektiv nimmt diesen Widerspruch zum Ausgangspunkt und widmet sich in seinem neuen Materialtheatermonolog dem Mais. Es rückt diesen uralten Gefährten Lateinamerikas und beliebtesten Kinopartner weltweit, ins Rampenlicht. In einem multimedialen Materialtheatermonolog übernimmt Mais selbst die Hauptrolle, das KMZ ist seine Kulisse. Durch verschiedene Dispositive und Geräte - Kameras, Mikrofone, Sensoren - erzählt Mais von seiner existenziellen Krise.
KONZEPT / KÜNSTLERISCHE LEITUNG / PERFORMANCE KMZ Kollektiv - Laia Rica Konzept / Daniela del Pomar / Antonio Cerezo Cantu / Yahima Piedra Cordova Live MUSIK / KOMPOSITION Yahima Piedra Córdova MEDIENKUNST / LIVE-VISUALS Daniela del Pomar BÜHNENBILD Catalina Fernandez / Santiago Doljanin DRAMATURGIE Katharina von Wilcke PRODUKTIONSDRAMATURGIE / AUSSENBLICK Javier Rojas KÜNSTLERISCHE MITARBEIT Alejandra Atalah PRODUKTION KMZ KOLLEKTIV KOPRODUKTION Monologfestival 2025 / TD Berlin.
DAS KMZ KOLLEKTIV - Laia RiCa, Antonio Cerezo, Yahima Piedra Cordova und Daniela del Pomar - arbeitet seit 2021 zusammen und entwickelt Materialtheater-Inszenierungen. Viele von uns kommen aus Lateinamerika, wir alle leben in Berlin. Unsere Arbeiten kreisen um dekoloniale und ökologische Perspektiven. Unsere erste Produktion »Kaffee mit Zucker?« erhielt den Fritz-Wortelmann-Preis und den Grünschnabel-Preis. www.kmzkollektiv.com Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 21. September 2025 um 16:55 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.